Zwischenbericht Abstimmungsmonitor

Die stimmberechtigte Bevölkerung stimmt am 7. März über drei nationale Vorlagen ab. Der Abstimmungsmonitor zeigt, mit welcher Tonalität (positiv/negativ) und Resonanz die Themen in den Medien behandelt werden.
In der Schweizer Medienarena wird über die drei Abstimmungsvorlagen unterschiedlich stark, aber insgesamt relativ wenig berichtet. Die Initiative zum Verhüllungsverbot («Burka-Initiative») erfährt am meisten und das Freihandelsabkommen mit Indonesien am wenigsten Beachtung. Bei der Volksinitiative und dem E-ID-Gesetz ist die Tonalität ambivalent, d.h. negative und positive Stimmen und Bewertungen halten sich die Waage, während die Tonalität gegen- über dem Freihandelsabkommen leicht positiv ist.
Weitere News
- Abstimmungsmonitor: Analyse der Berichterstattungen zu den Abstimmungen des 7. März
- F3 Konferenz 2021: Video ist jetzt online!
- Corona-Schutzmassnahmen in den Medien
- Abstimmungsmonitor November 2020: Zwischenbericht
- Jahrbuch Qualität der Medien 2020 – alle Dokumente jetzt online!
- Präsentation des Jahrbuchs Qualität der Medien 2020: Jetzt anmelden!
- «Unsicherheiten klar kommunizieren»
- Zum Nachschauen: Die Medienkonferenz zum MQR-20
- Medienqualitätsrating (MQR) 2020
- Medienmitteilung: Relativ hohe Qualität der Berichterstattung zur Corona-Pandemie
- Analyse zur Corona-Berichterstattung in den Schweizer Medien
- Wie das Coronavirus die Schweizer Twitter-Communitys infizierte
- Digital News Report 2020