Nachrichtenagenturen und Medienvielfalt in Deutschland
Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW untersucht das fög den Einfluss von Nachrichtenagenturen auf die Medienvielfalt in Deutschland.
Nachrichtenagenturen nehmen einen wichtigen Stellenwert im Medienmarkt ein. Die Frage nach dem Einfluss dieser Agenturen auf die Medienvielfalt und die damit verbundenen Chancen und Risiken haben im Zuge der Digitalisierung nochmals an Bedeutung gewonnen. Eine steigende Übernahme von Agenturmeldungen kann dazu führen, dass sich die Medienberichterstattung immer mehr angleicht. Sie kann aber auch zu Ressourcenoptimierung beitragen sowie dazu, dass Medien Recherchen in den Kernbereichen des eigenen journalistischen Angebots vertiefen.
Da auch in Deutschland journalistische Medien mit immer weniger Ressourcen auskommen müssen und Nachrichtenagenturen ebenfalls von der ökonomischen Krise des Journalismus betroffen sind, stellt sich mit Blick auf die Zukunft mehr denn je die Frage, welchen Einfluss Nachrichtenagenturen auf die Medienvielfalt ausüben. Das Forschungsprojekt soll der Frage nachgehen, wie vielfältig der Nachrichtenagenturmarkt in Deutschland in Zeiten der Digitalisierung strukturiert ist, wie in der redaktionellen Praxis mit Meldungen von Nachrichtenagenturen – insbesondere in digitalen Medien – umgegangen wird und wie Agenturmeldungen die Vielfalt, gerade in der Regional- und Lokalberichterstattung, beeinflussen können.
Das Projekt startet im September 2021 und dauert rund ein halbes Jahr.
Zur Webseite der Landesanstalt für Medien NWR.
Weitere News
- Covid-19-Gesetz mit ausserordentlich starker Medienresonanz
- «Ausgebildete Journalist:innen dienen der Demokratie»
- Corona und die Medien: Lessons Learned?
- Jahrbuch 2021: Journalismus in Zeiten von Desinformation
- Covid-19-Gesetz: Hohe Medienresonanz, Tonalität leicht positiv
- Intensive und positive Berichterstattung zur "Ehe für alle"
- Mark Eisenegger übernimmt mit Mike Schäfer das IKMZ-Direktorium
- Sport in Schweizer Nachrichtenmedien
- Frauen in Schweizer Medien deutlich unterrepräsentiert
- Reuters Digital News Report 2021
- Intensive Medienberichterstattung mit Unterschieden
- Mediensymposium 2021
- Zwischenbericht Abstimmungsbericht
- Moderna, Pfizer oder AstraZeneca?
- Neues Medienkompetenzprojekt CHECK NEWS
- Governance von Desinformation
- Kommunikation in Compliance-Krisen
- Impfdiskurs in der Schweiz
- Kultur in den Medien
- Medienkonzentration in der Schweiz
- Abstimmungsmonitor: Analyse der Berichterstattung zu den Abstimmungen des 7. März
- Zwischenbericht Abstimmungsmonitor
- F3 Konferenz 2021: Video ist jetzt online!
- Corona-Schutzmassnahmen in den Medien