Podium zur Wirtschaftsberichterstattung in der Schweiz - jetzt anmelden

Die Medienkonzentration nimmt stetig zu, wie Analysen des Medienqualitätsratings zeigen. Mit welchen Folgen für die Wirtschaftsberichterstattung? Dieser Frage geht die Veranstaltung vom 20. Juni 2022 nach.
Die Medienkonzentration in der Schweizer Medienlandschaft nimmt kontinuierlich zu - sowohl auf der Ebene der Medienkonzerne als auch inhaltlich. Dies belegen die Analysen des Medienqualitätsratings, an welchem das fög beteiligt ist.
Auch die Wirtschaftsberichterstattung ist von dieser Entwicklung betroffen. An einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Stifterverein Medienqualität Schweiz und Swiss Re wird der Frage nachgegangen, was die fortschreitende Medienkonzentration für die Qualität und den Stellenwert des Wirtschaftsjournalismus in der Schweiz bedeutet.
Wann: Montag, 20. Juni 2022, 17:30-20:30 Uhr
Wo: Swiss Re NEXT, Mythenquai 60, 8002 Zürich
Auf ein Input-Referat von Daniel Vogler, Forschungsleiter und stellvertretender Direktor des fög, zur Entwicklung der Wirtschaftsberichterstattung über die letzten Jahre folgt eine Podiumsdiskussion. Welche Folgen hat die Medienkonzentration für den Wirtschaftsjournalismus und die Unternehmensberichterstattung? Tendiert der Wirtschaftsjournalismus zum Boulevard? Und was sollte er tatsächlich leisten? Diese und weitere Fragen diskutieren Patrik Müller, Chefredaktor CH Media, Daniel Vogler, Forschungsleiter und stellvertretender Direktor des fög, Michael Willi, Chief Communications Officer von Novartis und Rena Zulauf, Vorstand Medienqualität Schweiz und Medienanwältin ZULAUF PARTNER. Geleitet wird die Diskussion von Alexandra Stühff, stellvertretende Ressortleiterin NZZ Wirtschaft.
Melden Sie sich jetzt hier für den Anlass an.
Weitere News
- Check News: neue Inhalte und Lernumgebungen
- Analysen zur Medienvielfalt im regionalen Raum
- Bedeutung von Nachrichtenagenturen in Deutschland
- Auf der Suche nach der Wahrheit
- Jahrbuch 2022: Zunehmende News-Deprivation hat negative Folgen für die Demokratie
- Einflussnahmen auf Journalist:innen
- Abstimmungsmonitor Zwischenbericht September 2022
- MQR-22: Mehr Relevanz, weniger Vielfalt
- Angebot von Online-Medien in der Schweiz
- Medien berichten qualitativ gut über den Ukraine-Krieg
- Wirtschaftsjournalismus in der Schweiz
- News Avoidance nimmt zu, Zahlungsbereitschaft stabil
- Abstimmungsmonitor zeigt verhaltene Medienresonanz
- Medienkompetenzprojekt CHECK NEWS lanciert
- Was die junge Schweizer Bevölkerung von Nachrichtenmedien erwartet
- Die Impfthematik auf Telegram
- Desinformation in der Schweiz - Regulierung oder Laissez-Faire?
- 25 Jahre fög
- Mediengesetz trotz durchschnittlicher Beachtung klare "Lead-Vorlage"
- Mediengesetz: Die zentralen Herausforderungen in Grafiken erklärt