Medienagenda – Themen im August 2016
Die mediale Berichterstattung im August 2016 war geprägt von einem dominanten Thema: Den Olympischen Spielen in Brasilien. Ebenfalls in die Kategorie Sport fällt das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Estavayer-le-lac, das im August neu in der Medienagenda auftaucht.
Das Erdbeben vom 24. August in Italien, das in und um die Gemeinden Amatrice und Accumoli viel Schaden angerichtet hat, ist das zweite Thema, das neu in den Top 10 zu finden ist. Nachdem im Juli kein Asylthema ganz vorne in der Rangliste der Medienagenda zu finden war, tauchen nun im August die Themen Asylpolitik Schweiz, Integrationspolitik Schweiz und die Flüchtlingskrise in Europa wieder auf.
Auf die Fussball-EM folgen die Olympischen Spiele
Kein anderes Ereignis hat annähernd so viel mediale Resonanz erhalten wie die Olympischen Spiele in Brasilien. Auch der Vergleich mit anderen Monaten zeigt: Es gab selten zuvor so viel Berichterstattung über ein einzelnes Thema. Die Olympischen Spiele wurden von einigen Medien auch zum Anlass genommen, über Brasilien als Austragungsort und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft im Allgemeinen zu reflektieren.
Die Olympiade war aber nicht das einzige Sportereignis, von dem im August zu lesen, zu hören und zu sehen war: Auch das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest erhielt viel Aufmerksamkeit. Artikel über den Austragungsort und die Organisation des Festes (Le Matin vom 27.08.2016), Einschätzungen zu den Chancen der Favoriten (NZZ vom 26.08.2016), dem Verhältnis der Romands zur Sportart Schwingen (Tagesschau vom 27.08.2016) bis hin zu Lebensläufen einzelner Schwinger (TA vom 27.08.2016) machten die umfassende Berichterstattung über den Anlass aus.
Asyl- und Migrationspolitik zurück im Fokus
Haben noch im Juli Asyl- und Migrationsthemen das erste Mal seit langem in der Top 10 der Medienagenda gefehlt, so ist im August wieder alles beim alten: Die Asylpolitik der Schweiz ist auf Rang 2, die Integrationspolitik der Schweiz auf Rang 10 und die europäische Flüchtlingskrise auf Rang 8 platziert. Während in Sachen Integrationspolitik vor allem über ein mögliches Burkaverbot diskutiert wurde, war zur Schweizer Asylpolitik insbesondere das Flüchtlingscamp in Como häufiger Anlass für Berichte: Dass mit den Flüchtlingen an der Schweizer Grenze die grosse Weltpolitik an die Tür der Schweiz klopft, hat in der Öffentlichkeit für einige Aufregung gesorgt. Nebst dem Schwingfest in Estavayer waren das die einzigen Themen mit direktem Schweiz-Bezug.
Internationale Krisenherde
Wie vor allem im ersten Quartal des Jahres 2016 war im August der Bürgerkrieg in Syrien wieder sehr präsent. Die undurchsichtigen, komplizierten Konfliktlinien, ständig neu endstehende Kriegsschauplätze und die dürftige Informationslage spiegeln sich auch in der Berichterstattung wieder, die alles andere als übersichtlich und einheitlich ist. Wiederkehrendes Thema ist die katastrophale humanitäre Situation im Allgemeinen, insbesondere aber in Aleppo, welches nun seit geraumer Zeit von Kriegshandlungen betroffen ist.
Auch über den Kampf gegen den IS wurde weiterhin berichtet, dieses Thema ist auf Rang 9 zu finden. Anders als zu Beginn des Konflikts stand die Terrororganisation an sich etwas weniger als auch schon im Mittelpunkt, in gewisser Weise ist eine Art Gewöhnungseffekt an die grausame Vorgehensweise auszumachen. Häufiger sind nun aber Berichte über Gebietsverluste oder sonstige Niederlagen des IS zu finden.
Ebenfalls im Fokus ist die innenpolitische Situation in der Türkei. Zwar ist die Berichterstattung seit dem Putschversuch rückläufig, aber gerade die exponierte Lage der Türkei als Puffer zu den Brandherden im Nahen Osten führt wohl dazu, dass nach wie vor prominent über das Land berichtet wird.
Parallele Entwicklung der Krisen- und Asylthemen
Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass sich die Resonanz für Asylthemen parallel zu derjenigen von den Krisenherden im Nahen Osten bewegt. Eine Entwicklung, die schon seit einiger Zeit zu beobachten ist: Bereits seit 2015 liegen die Diskurse immer relativ nahe beieinander, nicht selten befinden sich mindestens drei der vier Themen Asylpolitik Schweiz, Flüchtlingskrise Europa sowie der IS-Konflikt und der Bürgerkrieg in Syrien gemeinsam in den Top 10; so auch in diesem August. Anders im Juli, als sie gemeinsam vollständig aus den oberen Rängen verschwunden sind.
US-Wahlen als Konstante
Prominent berichtet wurde auch über das Erdbeben in Italien vom 24. August. Nebst den Beiträgen über die direkten Auswirkungen des Bebens waren auch allfällige Versäumnisse der Politik nach dem Erdbeben 2009 in L’Aquila ein Thema: Insbesondere die Bauweise von Gebäuden, die sich als nicht genug stabil erwiesen haben, war Gegenstand von Diskussionen.
Eine relativ stabile Menge an Aufmerksamkeit generieren die Präsidentschaftswahlen in den USA, die trotz leicht rückläufiger Resonanz auf Platz 6 der Rangliste zu finden sind. Im August gab es diesbezüglich keine besonderen, treibenden Ereignisse. Die These, dass der Wahlkampf am Wochenende vor dem Labour-Day (in diesem Jahr am 05.09.2016) so richtig lanciert wird, wird sich mit der Monatsagenda für den September gut bewerten lassen.
Weitere News
- Abstimmung vom 10. Februar 2019
- Medienkonferenz der CIVIS Medienstiftung
- Neue Publikation
- Studie: "Volkswirtschaftliche Verantwortung als Wertschöpfungsfaktor"
- Update: Abstimmungen vom 25. November 2018
- Abstimmungen vom 25. November 2018
- Jahrbuch Qualität der Medien 2018
- Vernehmlassung BGeM
- Update: Abstimmungen vom 23. September 2018
- Projektzuschlag Digital Lives
- Abstimmungen vom 23. September 2018
- Medienberichterstattung über Muslime in der Schweiz
- Medienagenda - Themen im Juni 2018
- Medienagenda - Themen im Mai 2018
- Vertiefungsanalyse Digitalisierung
- Medienagenda - Themen im April 2018
- Medienagenda 1. Quartal 2018
- Medienagenda - Themen im März 2018
- Tages-Anzeiger und Basler Zeitung: Zwei Medien mit unterschiedlichen Profilen
- Medienagenda - Themen im Februar 2018
- Update: Abstimmungen vom 4. März 2018
- In eigener Sache
- #NoBillag auf Twitter: Grabenkämpfe zwischen Gegnern und Befürwortern
- Abstimmungen vom 4. März 2018
- Medienagenda - Themen im Januar 2018
- Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für Schweizer Medien
- Neue Studie zu politischen Inszenierungen
- Medienagenda - Themen im Dezember 2017
- Medienagenda 2017
- Abstimmungen vom 4. März 2018 - Zwischenbericht
- 5 Ideen für eine verbesserte Social Media-Analyse
- Auf zu neuen Märkten: Der Einfluss Schweizer Medien auf Twitter
- Medienagenda - Themen im November 2017
- Medienagenda - Themen im Oktober 2017
- Medienagenda 3. Quartal 2017
- Anteil News-Deprivierter nimmt erneut zu
- Medienagenda - Themen im September 2017
- Politische Inszenierungen
- Update Abstimmungen vom 24. September 2017
- Medienagenda - Themen im August 2017
- Abstimmungen vom 24. September 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im Juli 2017
- Medienagenda 2. Quartal 2017
- Reuters Institut Digital News Report – Ergebnisse für die Schweiz
- Medienagenda - Themen im Mai 2017
- Twitter-Netzwerkanalyse #ES2050
- Die Energiestrategie 2050 auf Twitter
- Update Abstimmung vom 21. Mai 2017
- Medienagenda - Themen im April 2017
- Abstimmungen vom 21. Mai 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda 1. Quartal 2017
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im März 2017
- Krise der Wirtschaftsberichterstattung: Fluch oder Segen für die Corporate Reputation?
- Medienagenda – Themen im Februar 2017
- Medienagenda – Themen im Januar 2017
- Update Abstimmungen vom 12. Februar 2017
- Schweiz und Schweden: ein Vergleich verschiedener Pressetypen in zwei ähnlichen Ländern
- Schliessung L'Hebdo: Qualität quo vadis?
- Abstimmungen vom 12. Februar 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda – Themen im Dezember 2016
- Medienagenda 2016
- Medienagenda – Themen im November 2016
- Update Abstimmungen vom 27. November 2016
- Abstimmungen vom 27. November 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im Oktober 2016
- US-Wahlen in den Schweizer Medien
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2016
- Top-Themen im 3. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im September 2016
- Update: Abstimmungen vom 25. September 2016
- Abstimmungen vom 25. September 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im Juli 2016
- Top-Themen im 2. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im Juni 2016
- EURO 2016 – Eine etwas andere Medienanalyse
- Reuters Digital News Report 2016
- Medienagenda – Themen im Mai 2016
- Update: Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Medienagenda – Themen im April 2016
- Top-Themen im 1. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im März 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2016
- Epidemien und Pandemien in den Schweizer Medien
- Medienagenda – Themen im Februar 2016
- Abstimmungen vom 28. Februar 2016
- Medienagenda – Themen im Januar 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2015
- Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
- Das World Economic Forum in Davos im Fokus der Schweizer Medien
- Medienagenda Dezember 2015
- Top-Themen im Jahr 2015
- Medienagenda November 2015
- SVP-Bundesratskandidaten können in der Medienarena nur bedingt überzeugen
- Berichterstattungsdynamik über den Klimawandel und die Weltklimapolitik
- Der Fachjournalismus – Terra incognita
- Medienagenda Oktober 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2015
- Top-Themen im 3. Quartal 2015
- Medienmitteilung zum Jahrbuch Qualität der Medien
- Hauptbefunde zum Jahrbuch Qualität der Medien 2015
- Medienagenda September 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Trotz redaktioneller Kooperation: Online- und Offline-Pendants unterscheiden sich signifikant
- watson.ch mischt den Markt der Online-Newsmedien auf
- Reputationsmonitor Schweiz
- Medienagenda August 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda Juli 2015
- Top-Themen im 2. Quartal 2015
- Medienagenda Juni 2015
- Medienagenda Mai 2015
- Abstimmungen vom 14. Juni 2015
- Medienagenda Wirtschaft im April 2015
- Medienagenda April 2015
- Top-Themen im 1. Quartal 2015
- Presseagenda Wirtschaft im März 2015
- Presseagenda März 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2015
- Auslandsberichterstattung im Vergleich
- Presseagenda Wirtschaft im Februar 2015
- Presseagenda Februar 2015
- Concentration in the Swiss Online News Sector
- Presseagenda Wirtschaft im Januar 2015
- Abstimmungen vom 8. März 2015
- Jahresagenda 2014
- Media crisis and its structural causes
- Abstimmungen vom 30. November 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2014
- Abstimmungen vom 28. September 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2014
- Declining quality of the media and consequences for companies and business reporting
- Wie in der Medienkrise über Wissenschaft berichtet wird
- Zusatzanalyse zum Abstimmungsmonitor vom 9. Februar 2014
- Abstimmungen vom 18. Mai 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2014
- Update: Abstimmungen vom 9. Februar
- Abstimmungen vom 9. Februar 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2013
- Medienagenden 2013
- Qualität der Berichterstattung über Roma in den Medien
- Wirtschaftssektoren: SMI-Marktvolumen vs. öffentlicher Beachtungsgrad
- Update: Abstimmungsmonitor
- Abstimmungen vom 24. November 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2013
- Medienagenda August 2013
- Abstimmungen vom 22. September 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2013
- Abstimmungen vom 9. Juni 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2013
- Liechtenstein im Wahlkampf: (Wie zur) Ära der Parteipresse!
- Tendenzen in der Berichterstattung über Papstwahlen
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2013
- Medienagenda Februar von Tagesschau und Le Journal
- Novartis: Reputationsproblem Vasella
- Abstimmungs-Monitor
- Der Weltuntergang in den Medien
- Social Media-Studie: Twitter-Gebrauch von Redaktionen und Journalisten in der Schweiz
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2012
- Managerlöhne im Spiegel der Öffentlichkeit
- Resonanz Jahrbuch 2012
- Medienagenda 2012
- Viele der untersuchten Unternehmen präsentieren sich noch robust
- Bankgeheimnis wird zum Reputationsproblem
- Smartvote-Studie
- Leichte Reputationsverbesserungen von CH-Unternehmen
- BDP-Resonanz stark durch Widmer-Schlumpf geprägt
- Realwirtschaft legt leicht zu; Banken in der Krise
- Viel Medienresonanz für Car-Crash im Wallis
- Wachsendes Skandalisierungspotenzial der Wirtschaft
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2012
- Realwirtschaft leidet unter sinkenden Reputationswerten
- Presserat heisst Beschwerde gegen 20 Minuten Online teilweise gut
- Starker Krisenfokus der Schweizer Medienagenda 2011
- Zu den Auswirkungen des sda-Monopols
- Teure und provokative Kampagnen erhöhen Medienaufmerksamkeit
- Ghadhafi-Bilder in den Medien – Wie viel ist zu viel?
- Zwischenbericht zur Wahlberichterstattungsanalyse
- Reputations-Gap zwischen Real- und Finanzwirtschaft
- Wirtschaftsberichterstattung im Zeichen der Krise
- Die Zottel-Entführung in den Medien
- Top-10-Agenda 2010 Presse / Online
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 1. Quartal 2011
- Die Ausschaffungsinitiative im Spiegel der Medien
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 4. Quartal 2010
- Analyse zur Departementsrochade nach den Bundesratsersatzwahlen
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 3. Quartal 2010
- Wahlen - Die Rolle von Konflikten, Resonanz und Reputation
- Analyse zu den Bundesratsersatzwahlen vom 22.9.2010
- Wirtschaftsberichterstattung verliert an Frühwarnkapazität
- Niedergang der Auslandberichterstattung