Medienagenda – Themen im Januar 2017
Der Januar stand ganz im Zeichen der Amtseinführung von Donald Trump. Das Thema dominierte die Berichterstattung von A bis Z. Daneben hat vor allem die Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform III viel Aufmerksamkeit erzielt.
Trump: ein Medienereignis
Die Medienaufmerksamkeit für Donald Trump nimmt kein Ende. 213 Beiträge wurden im Januar zur Regierung Trump veröffentlicht, und mit 1‘640 Nennungen ist Trump auch wieder der meistgezählte „Begriff“ des Monats.
Nicht nur im Zuge seiner Amtseinführung wurde viel berichtet: Auch danach fand fast jeden Tag eine Äusserung, ein Tweet oder ein neues Dekret Wiederhall in der Schweizer Medienarena. Teilweise wurde diese Flut an Trump-News sogar institutionalisiert: So gibt es beim Blick eine Rubrik namens „Der tägliche Trump“. Auch über den Widerstand gegen Trump wird berichtet, seien es Demonstrationen oder aber Widerstand aus den Institutionen der USA. Dabei nicht berücksichtigt sind Themen wie das transpazifische Abkommen TPP oder die bilateralen Beziehungen zu Mexiko, über die „im Sog“ von Trump ebenfalls berichtet wurde, auch wenn sie es nicht in die Top-10 geschafft haben.
Unternehmenssteuerreform III als prägendes innenpolitisches Thema
Trotz der Dominanz der Berichterstattung um Trump hat auch ein innenpolitisches Thema beachtliche Resonanz erhalten: Die Unternehmenssteuerreform (USR III). Besonders der Vergleich zu den anderen Abstimmungsthemen des Abstimmungssonntages am 12.2.2017 ist eindrücklich (vgl. Abstimmungsmonitor). Die Vorlage zur erleichterten Einbürgerung belegt Rang 11, diejenige zum Strassenfonds NAF Rang 21. Die Debatte zur USR III wird kontrovers geführt. Bestes Beispiel hierfür ist die Intervention der Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf: Sowohl ihre Warnungen betreffend der Reform als auch die darauffolgenden Gegenreaktionen wurden breit diskutiert.
Weiterhin in den Top 10 befindet sich auch die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (Rang 5) und die Debatte um die Energiepolitik der Schweiz (Rang 8). Ersteres wurde unter anderem deshalb verhandelt, weil nun gegen den Vorschlag des Parlamentes zur Umsetzung eine kleine Gruppe überraschend ein Referendum angekündigt hat. Letzteres rückte wegen der nahenden Debatte um die Energiestrategie 2050 wieder in den Fokus.
Ebenfalls ein wichtiges Schweiz-Thema war natürlich das Word Economic Forum 2017 in Davos, auch wenn hier der internationale Bezug eine zentrale Rolle spielte. Trotz einzelner Storys über überrissene Preise in Davos lag der Fokus aber klar auf den prominenten Gästen; insbesondere die Eröffnungsrede des Chinesischen Präsidenten Xi Jinping wurde viel beachtet.
„Goodnews“ zu „King Federer“
Obwohl v.a. negative Nachrichten die Schlagzeilen prägen, setzen Sportevents vereinzelt ein Gegengewicht: Der Sieg von Roger Federer am Australian Open gehört für die Schweizer Medien ganz eindeutig in die Kategorie „Good News“. Interessant dabei ist vor allem der Verlauf der Berichterstattung über das Turnier hinweg: Erschienen anfangs noch Zurückhaltung und gedämpfte Erwartungen angemessen, so wichen diese nach und nach einer immer grösseren Begeisterung für die Leistung von Federer, die schliesslich in purer Euphorie mündete. „Sein schönster Sieg!“ meinte der Blick (30.1.2017, S. 2), während der Tagesanzeiger seine Begeisterung ganz schlicht ausdrückte: „18“ (30.1.2017, S.1) war auf der Titelseite in Anspielung auf Federers 18. gewonnenen Grand-Slam Titel in Riesenlettern zu lesen.
Viel Raum für Aussenpolitik
Zur Kategorie „Bad News“ hingegen zählten erneut zahlreiche Auslands-Themen. Auf Rang 6 befindet sich trotz nachlassender Resonanz der Syrische Bürgerkrieg. Einen Schlüsselanlass gab es hierzu in diesem Monat nicht, vielmehr scheint der Krieg ein ständiges, trauriges, „Nachrichtenrauschen“ zu erzeugen: Berichte über Allianzen, Kampfhandlungen und Gesprächsversuche wechseln sich regelmässig ab.
Auch die bevorstehende französische Präsidentschaftswahl bekommt konstant viel Aufmerksamkeit. In diesem Monat waren es nun die Vorwahlen der Sozialistischen Partei, über die berichtet wurde. Auch wenn der Kandidat der Partei, Benoit Hamon besonders in der Deutschschweizer Medienlandschaft nicht besonders gut ankam, bestätigte sich dennoch, dass Vorwahlen ein geeignetes Mittel sind, um mediale Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die deutschen Bundestagswahlen finden sich auf Platz 22, Tendenz steigend. Es wird sich zeigen, ob der Hype um den sozialdemokratischen Kandidaten Martin Schulz das Thema noch weiter nach vorne katapultieren wird.
Schliesslich taucht nach langem auch wieder der Brexit ganz vorne in der Rangliste auf (Rang 10). Dies aufgrund einer neuen Hürde, die im Austrittsverfahren genommen wurde: Premierministerin May offenbarte in einer Grundsatzrede ihre zwölf Ziele für die Austrittsverhandlungen.
Obwohl der er Terroranschlag vom vergangenen Dezember in Berlin schon eine Weile her ist, fand das Thema nochmals den Weg in die Top 10, da die Ermittler unter anderem eine Spur in die Schweiz verfolgt hatten, was von den Medien prompt aufgegriffen wurde.
Weitere News
- Vertiefungsstudie Newsrepertoires
- Vertiefungsstudie TwitterListener
- Vertiefungsstudie Zitationshäufigkeit
- Vertiefungsstudie Geografie
- Vertiefungsstudie Qualitätsdiachron
- Jahrbuch Qualität der Medien 2019
- Update Abstimmungen vom 19. Mai 2019
- Abstimmungen vom 19. Mai 2019
- Medienkonferenz der CIVIS Medienstiftung
- Neue Publikation
- Studie: "Volkswirtschaftliche Verantwortung als Wertschöpfungsfaktor"
- Update: Abstimmungen vom 25. November 2018
- Abstimmungen vom 25. November 2018
- Jahrbuch Qualität der Medien 2018
- Vernehmlassung BGeM
- Update: Abstimmungen vom 23. September 2018
- Projektzuschlag Digital Lives
- Abstimmungen vom 23. September 2018
- Medienberichterstattung über Muslime in der Schweiz
- Medienagenda - Themen im Juni 2018
- Medienagenda - Themen im Mai 2018
- Vertiefungsanalyse Digitalisierung
- Medienagenda - Themen im April 2018
- Medienagenda 1. Quartal 2018
- Medienagenda - Themen im März 2018
- Tages-Anzeiger und Basler Zeitung: Zwei Medien mit unterschiedlichen Profilen
- Medienagenda - Themen im Februar 2018
- Update: Abstimmungen vom 4. März 2018
- In eigener Sache
- #NoBillag auf Twitter: Grabenkämpfe zwischen Gegnern und Befürwortern
- Abstimmungen vom 4. März 2018
- Medienagenda - Themen im Januar 2018
- Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für Schweizer Medien
- Neue Studie zu politischen Inszenierungen
- Medienagenda - Themen im Dezember 2017
- Medienagenda 2017
- Abstimmungen vom 4. März 2018 - Zwischenbericht
- 5 Ideen für eine verbesserte Social Media-Analyse
- Auf zu neuen Märkten: Der Einfluss Schweizer Medien auf Twitter
- Medienagenda - Themen im November 2017
- Medienagenda - Themen im Oktober 2017
- Medienagenda 3. Quartal 2017
- Anteil News-Deprivierter nimmt erneut zu
- Medienagenda - Themen im September 2017
- Politische Inszenierungen
- Update Abstimmungen vom 24. September 2017
- Medienagenda - Themen im August 2017
- Abstimmungen vom 24. September 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im Juli 2017
- Medienagenda 2. Quartal 2017
- Reuters Institut Digital News Report – Ergebnisse für die Schweiz
- Medienagenda - Themen im Mai 2017
- Twitter-Netzwerkanalyse #ES2050
- Die Energiestrategie 2050 auf Twitter
- Update Abstimmung vom 21. Mai 2017
- Medienagenda - Themen im April 2017
- Abstimmungen vom 21. Mai 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda 1. Quartal 2017
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im März 2017
- Krise der Wirtschaftsberichterstattung: Fluch oder Segen für die Corporate Reputation?
- Medienagenda – Themen im Februar 2017
- Update Abstimmungen vom 12. Februar 2017
- Schweiz und Schweden: ein Vergleich verschiedener Pressetypen in zwei ähnlichen Ländern
- Schliessung L'Hebdo: Qualität quo vadis?
- Abstimmungen vom 12. Februar 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda – Themen im Dezember 2016
- Medienagenda 2016
- Medienagenda – Themen im November 2016
- Update Abstimmungen vom 27. November 2016
- Abstimmungen vom 27. November 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im Oktober 2016
- US-Wahlen in den Schweizer Medien
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2016
- Top-Themen im 3. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im September 2016
- Update: Abstimmungen vom 25. September 2016
- Abstimmungen vom 25. September 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im August 2016
- Medienagenda – Themen im Juli 2016
- Top-Themen im 2. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im Juni 2016
- EURO 2016 – Eine etwas andere Medienanalyse
- Reuters Digital News Report 2016
- Medienagenda – Themen im Mai 2016
- Update: Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Medienagenda – Themen im April 2016
- Top-Themen im 1. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im März 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2016
- Epidemien und Pandemien in den Schweizer Medien
- Medienagenda – Themen im Februar 2016
- Abstimmungen vom 28. Februar 2016
- Medienagenda – Themen im Januar 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2015
- Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
- Das World Economic Forum in Davos im Fokus der Schweizer Medien
- Medienagenda Dezember 2015
- Top-Themen im Jahr 2015
- Medienagenda November 2015
- SVP-Bundesratskandidaten können in der Medienarena nur bedingt überzeugen
- Berichterstattungsdynamik über den Klimawandel und die Weltklimapolitik
- Der Fachjournalismus – Terra incognita
- Medienagenda Oktober 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2015
- Top-Themen im 3. Quartal 2015
- Medienmitteilung zum Jahrbuch Qualität der Medien
- Hauptbefunde zum Jahrbuch Qualität der Medien 2015
- Medienagenda September 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Trotz redaktioneller Kooperation: Online- und Offline-Pendants unterscheiden sich signifikant
- watson.ch mischt den Markt der Online-Newsmedien auf
- Reputationsmonitor Schweiz
- Medienagenda August 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda Juli 2015
- Top-Themen im 2. Quartal 2015
- Medienagenda Juni 2015
- Medienagenda Mai 2015
- Abstimmungen vom 14. Juni 2015
- Medienagenda Wirtschaft im April 2015
- Medienagenda April 2015
- Top-Themen im 1. Quartal 2015
- Presseagenda Wirtschaft im März 2015
- Presseagenda März 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2015
- Auslandsberichterstattung im Vergleich
- Presseagenda Wirtschaft im Februar 2015
- Presseagenda Februar 2015
- Concentration in the Swiss Online News Sector
- Presseagenda Wirtschaft im Januar 2015
- Abstimmungen vom 8. März 2015
- Jahresagenda 2014
- Media crisis and its structural causes
- Abstimmungen vom 30. November 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2014
- Abstimmungen vom 28. September 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2014
- Declining quality of the media and consequences for companies and business reporting
- Wie in der Medienkrise über Wissenschaft berichtet wird
- Zusatzanalyse zum Abstimmungsmonitor vom 9. Februar 2014
- Abstimmungen vom 18. Mai 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2014
- Update: Abstimmungen vom 9. Februar
- Abstimmungen vom 9. Februar 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2013
- Medienagenden 2013
- Qualität der Berichterstattung über Roma in den Medien
- Wirtschaftssektoren: SMI-Marktvolumen vs. öffentlicher Beachtungsgrad
- Update: Abstimmungsmonitor
- Abstimmungen vom 24. November 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2013
- Medienagenda August 2013
- Abstimmungen vom 22. September 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2013
- Abstimmungen vom 9. Juni 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2013
- Liechtenstein im Wahlkampf: (Wie zur) Ära der Parteipresse!
- Tendenzen in der Berichterstattung über Papstwahlen
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2013
- Medienagenda Februar von Tagesschau und Le Journal
- Novartis: Reputationsproblem Vasella
- Abstimmungs-Monitor
- Der Weltuntergang in den Medien
- Social Media-Studie: Twitter-Gebrauch von Redaktionen und Journalisten in der Schweiz
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2012
- Managerlöhne im Spiegel der Öffentlichkeit
- Resonanz Jahrbuch 2012
- Medienagenda 2012
- Viele der untersuchten Unternehmen präsentieren sich noch robust
- Bankgeheimnis wird zum Reputationsproblem
- Smartvote-Studie
- Leichte Reputationsverbesserungen von CH-Unternehmen
- BDP-Resonanz stark durch Widmer-Schlumpf geprägt
- Realwirtschaft legt leicht zu; Banken in der Krise
- Viel Medienresonanz für Car-Crash im Wallis
- Wachsendes Skandalisierungspotenzial der Wirtschaft
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2012
- Realwirtschaft leidet unter sinkenden Reputationswerten
- Presserat heisst Beschwerde gegen 20 Minuten Online teilweise gut
- Starker Krisenfokus der Schweizer Medienagenda 2011
- Zu den Auswirkungen des sda-Monopols
- Teure und provokative Kampagnen erhöhen Medienaufmerksamkeit
- Ghadhafi-Bilder in den Medien – Wie viel ist zu viel?
- Zwischenbericht zur Wahlberichterstattungsanalyse
- Reputations-Gap zwischen Real- und Finanzwirtschaft
- Wirtschaftsberichterstattung im Zeichen der Krise
- Die Zottel-Entführung in den Medien
- Top-10-Agenda 2010 Presse / Online
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 1. Quartal 2011
- Die Ausschaffungsinitiative im Spiegel der Medien
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 4. Quartal 2010
- Analyse zur Departementsrochade nach den Bundesratsersatzwahlen
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 3. Quartal 2010
- Wahlen - Die Rolle von Konflikten, Resonanz und Reputation
- Analyse zu den Bundesratsersatzwahlen vom 22.9.2010
- Wirtschaftsberichterstattung verliert an Frühwarnkapazität
- Niedergang der Auslandberichterstattung