Medienagenda - Themen im Dezember 2017
Johnny Hallyday stirbt 74-jährig, die bilateralen Beziehungen mit der EU erreichen einen Tiefpunkt und #MeToo das Bundeshaus: Dies waren die wichtigsten Themen in der Schweizer Medienlandschaft der Vorweihnachtszeit. Für viel Resonanz sorgten ausserdem die Wahlen in Katalonien, Trumps Jerusalem-Entscheid, No Billag, der Brexit, die Fussball-WM und die SBB.
Bilaterale Beziehungen mit der EU auf dem Tiefpunkt
„So quält uns die EU“ (Blick, 23.12.207), „Vorbei mit der Freundschaft“ (Tages-Anzeiger, 19.12.2017), „Chronik eines bilateralen Desasters“ (NZZ, 21.12.2017): Die Schweizer Medien waren sich kurz vor Weihnachten einig, dass die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU auf dem Gefrierpunkt angelangt waren. Dass die Europäische Union die Schweizer Börsenregulierung nur befristet bis Ende 2018 anerkennt, sorgte zwischenzeitlich für viel Berichterstattung. Die Thematik rangiert im Dezember auf Platz 1 der Medienagenda.
Bereits vier Monate vor der Abstimmung war die No-Billag-Initiative im November das wichtigste Politik-Thema aus dem Inland. Auch im Dezember wurden die Debatten über die Initiative intensiv weitergeführt. No Billag belegt Platz 6 in der Themenhierarchie.
Drei Politik-Themen aus dem Ausland in den Top 10
Keine drei Monate nach der Unabhängigkeits-Abstimmung wurde die Bevölkerung in Katalonien erneut zur Urne gebeten: Ein neues Parlament wurde gewählt. Die Entwicklungen im Nordosten Spaniens waren nach September und Oktober zum dritten Mal das wichtigste Ausland-Ereignis (Rang 4). Die separatistischen Parteien errangen eine kleine Parlamentsmehrheit, gleichzeitig ging mit Inés Arrimadas und der Partei Ciudadanos eine Kraft als Siegerin aus den Wahlen hervor, welche sich für die Einheit Spaniens einsetzt.
Nicht nur die Schweiz ringt mit der EU um die zukünftige Ausgestaltung ihrer Beziehungen, auch Grossbritannien. Die Brexit-Verhandlungen belegen im Dezember Platz 7 der Medienagenda. Für noch mehr Resonanz sorgte Donald Trumps umstrittener Entscheid, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen (Rang 5). Für den Friedensprozess zwischen Israel und Palästinensern wurde der Schritt gemeinhin als blockierend eingeschätzt.
Fussball-WM erneut Sportthema Nr. 1
Im Vergleich zum Vormonat nahm der Anteil der Sportberichterstattung innerhalb der Top 50 leicht zu. Das wichtigste Thema war erneut die bevorstehende Fussball-WM in Russland (Rang 8). Anders als in den Vormonaten standen allerdings nicht sportliche Ereignisse im Zentrum, sondern der Rücktritt von OK-Präsident Vitali Mutko. Der Präsident des russischen Fussball-Verbandes, Vize-Ministerpräsident und ehemalige Sportminister wird verdächtigt, im staatlichen russischen Dopingskandal eine zentrale Rolle gespielt zu haben.
Johnny Hallyday und Yannick Buttet in der Romandie im Fokus
In den Medien der Deutschschweiz kaum ein Thema, in der Suisse romande die Nummer 1: Kein Thema sorgte in der Westschweiz für mehr Berichterstattung als der Tod von Johnny Hallyday. Auch im Qualitätsblatt Le Temps wurden annähernd 20 Artikel über das Ableben des französischen Musikers publiziert. Insgesamt rangiert das Ereignis auf Platz 2 der Monatsagenda vom Dezember.
Ähnlich stark im Fokus wie Hallyday stand in der Suisse romande Ende Jahr nur einer: Yannick Buttet (Rang 3). Im November wurde bekannt, dass der „CVP-Shootingstar“ (Tages-Anzeiger, 30.11.2017) Frauen stalkte und bedrängte. Keine drei Wochen später liess der Walliser verkünden, dass er aus dem Nationalrat zurücktrete. Damit hat #MeToo das Bundeshaus erreicht. Auch sonst sorgte die Debatte über sexuelle Belästigung im Dezember weiterhin für viel Resonanz (Rang 10).
Komplettiert wird die Top 10 im Dezember von der SBB. Die Bundesbahnen sorgten unter anderem mit dem Fahrplanwechsel und mit dem neuen Chef Personenverkehr Toni Häne für überdurchschnittliche Medienresonanz.
Weitere News
- Abstimmung vom 10. Februar 2019
- Medienkonferenz der CIVIS Medienstiftung
- Neue Publikation
- Studie: "Volkswirtschaftliche Verantwortung als Wertschöpfungsfaktor"
- Update: Abstimmungen vom 25. November 2018
- Abstimmungen vom 25. November 2018
- Jahrbuch Qualität der Medien 2018
- Vernehmlassung BGeM
- Update: Abstimmungen vom 23. September 2018
- Projektzuschlag Digital Lives
- Abstimmungen vom 23. September 2018
- Medienberichterstattung über Muslime in der Schweiz
- Medienagenda - Themen im Juni 2018
- Medienagenda - Themen im Mai 2018
- Vertiefungsanalyse Digitalisierung
- Medienagenda - Themen im April 2018
- Medienagenda 1. Quartal 2018
- Medienagenda - Themen im März 2018
- Tages-Anzeiger und Basler Zeitung: Zwei Medien mit unterschiedlichen Profilen
- Medienagenda - Themen im Februar 2018
- Update: Abstimmungen vom 4. März 2018
- In eigener Sache
- #NoBillag auf Twitter: Grabenkämpfe zwischen Gegnern und Befürwortern
- Abstimmungen vom 4. März 2018
- Medienagenda - Themen im Januar 2018
- Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für Schweizer Medien
- Neue Studie zu politischen Inszenierungen
- Medienagenda 2017
- Abstimmungen vom 4. März 2018 - Zwischenbericht
- 5 Ideen für eine verbesserte Social Media-Analyse
- Auf zu neuen Märkten: Der Einfluss Schweizer Medien auf Twitter
- Medienagenda - Themen im November 2017
- Medienagenda - Themen im Oktober 2017
- Medienagenda 3. Quartal 2017
- Anteil News-Deprivierter nimmt erneut zu
- Medienagenda - Themen im September 2017
- Politische Inszenierungen
- Update Abstimmungen vom 24. September 2017
- Medienagenda - Themen im August 2017
- Abstimmungen vom 24. September 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im Juli 2017
- Medienagenda 2. Quartal 2017
- Reuters Institut Digital News Report – Ergebnisse für die Schweiz
- Medienagenda - Themen im Mai 2017
- Twitter-Netzwerkanalyse #ES2050
- Die Energiestrategie 2050 auf Twitter
- Update Abstimmung vom 21. Mai 2017
- Medienagenda - Themen im April 2017
- Abstimmungen vom 21. Mai 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda 1. Quartal 2017
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im März 2017
- Krise der Wirtschaftsberichterstattung: Fluch oder Segen für die Corporate Reputation?
- Medienagenda – Themen im Februar 2017
- Medienagenda – Themen im Januar 2017
- Update Abstimmungen vom 12. Februar 2017
- Schweiz und Schweden: ein Vergleich verschiedener Pressetypen in zwei ähnlichen Ländern
- Schliessung L'Hebdo: Qualität quo vadis?
- Abstimmungen vom 12. Februar 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda – Themen im Dezember 2016
- Medienagenda 2016
- Medienagenda – Themen im November 2016
- Update Abstimmungen vom 27. November 2016
- Abstimmungen vom 27. November 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im Oktober 2016
- US-Wahlen in den Schweizer Medien
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2016
- Top-Themen im 3. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im September 2016
- Update: Abstimmungen vom 25. September 2016
- Abstimmungen vom 25. September 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im August 2016
- Medienagenda – Themen im Juli 2016
- Top-Themen im 2. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im Juni 2016
- EURO 2016 – Eine etwas andere Medienanalyse
- Reuters Digital News Report 2016
- Medienagenda – Themen im Mai 2016
- Update: Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Medienagenda – Themen im April 2016
- Top-Themen im 1. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im März 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2016
- Epidemien und Pandemien in den Schweizer Medien
- Medienagenda – Themen im Februar 2016
- Abstimmungen vom 28. Februar 2016
- Medienagenda – Themen im Januar 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2015
- Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
- Das World Economic Forum in Davos im Fokus der Schweizer Medien
- Medienagenda Dezember 2015
- Top-Themen im Jahr 2015
- Medienagenda November 2015
- SVP-Bundesratskandidaten können in der Medienarena nur bedingt überzeugen
- Berichterstattungsdynamik über den Klimawandel und die Weltklimapolitik
- Der Fachjournalismus – Terra incognita
- Medienagenda Oktober 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2015
- Top-Themen im 3. Quartal 2015
- Medienmitteilung zum Jahrbuch Qualität der Medien
- Hauptbefunde zum Jahrbuch Qualität der Medien 2015
- Medienagenda September 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Trotz redaktioneller Kooperation: Online- und Offline-Pendants unterscheiden sich signifikant
- watson.ch mischt den Markt der Online-Newsmedien auf
- Reputationsmonitor Schweiz
- Medienagenda August 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda Juli 2015
- Top-Themen im 2. Quartal 2015
- Medienagenda Juni 2015
- Medienagenda Mai 2015
- Abstimmungen vom 14. Juni 2015
- Medienagenda Wirtschaft im April 2015
- Medienagenda April 2015
- Top-Themen im 1. Quartal 2015
- Presseagenda Wirtschaft im März 2015
- Presseagenda März 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2015
- Auslandsberichterstattung im Vergleich
- Presseagenda Wirtschaft im Februar 2015
- Presseagenda Februar 2015
- Concentration in the Swiss Online News Sector
- Presseagenda Wirtschaft im Januar 2015
- Abstimmungen vom 8. März 2015
- Jahresagenda 2014
- Media crisis and its structural causes
- Abstimmungen vom 30. November 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2014
- Abstimmungen vom 28. September 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2014
- Declining quality of the media and consequences for companies and business reporting
- Wie in der Medienkrise über Wissenschaft berichtet wird
- Zusatzanalyse zum Abstimmungsmonitor vom 9. Februar 2014
- Abstimmungen vom 18. Mai 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2014
- Update: Abstimmungen vom 9. Februar
- Abstimmungen vom 9. Februar 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2013
- Medienagenden 2013
- Qualität der Berichterstattung über Roma in den Medien
- Wirtschaftssektoren: SMI-Marktvolumen vs. öffentlicher Beachtungsgrad
- Update: Abstimmungsmonitor
- Abstimmungen vom 24. November 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2013
- Medienagenda August 2013
- Abstimmungen vom 22. September 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2013
- Abstimmungen vom 9. Juni 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2013
- Liechtenstein im Wahlkampf: (Wie zur) Ära der Parteipresse!
- Tendenzen in der Berichterstattung über Papstwahlen
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2013
- Medienagenda Februar von Tagesschau und Le Journal
- Novartis: Reputationsproblem Vasella
- Abstimmungs-Monitor
- Der Weltuntergang in den Medien
- Social Media-Studie: Twitter-Gebrauch von Redaktionen und Journalisten in der Schweiz
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2012
- Managerlöhne im Spiegel der Öffentlichkeit
- Resonanz Jahrbuch 2012
- Medienagenda 2012
- Viele der untersuchten Unternehmen präsentieren sich noch robust
- Bankgeheimnis wird zum Reputationsproblem
- Smartvote-Studie
- Leichte Reputationsverbesserungen von CH-Unternehmen
- BDP-Resonanz stark durch Widmer-Schlumpf geprägt
- Realwirtschaft legt leicht zu; Banken in der Krise
- Viel Medienresonanz für Car-Crash im Wallis
- Wachsendes Skandalisierungspotenzial der Wirtschaft
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2012
- Realwirtschaft leidet unter sinkenden Reputationswerten
- Presserat heisst Beschwerde gegen 20 Minuten Online teilweise gut
- Starker Krisenfokus der Schweizer Medienagenda 2011
- Zu den Auswirkungen des sda-Monopols
- Teure und provokative Kampagnen erhöhen Medienaufmerksamkeit
- Ghadhafi-Bilder in den Medien – Wie viel ist zu viel?
- Zwischenbericht zur Wahlberichterstattungsanalyse
- Reputations-Gap zwischen Real- und Finanzwirtschaft
- Wirtschaftsberichterstattung im Zeichen der Krise
- Die Zottel-Entführung in den Medien
- Top-10-Agenda 2010 Presse / Online
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 1. Quartal 2011
- Die Ausschaffungsinitiative im Spiegel der Medien
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 4. Quartal 2010
- Analyse zur Departementsrochade nach den Bundesratsersatzwahlen
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 3. Quartal 2010
- Wahlen - Die Rolle von Konflikten, Resonanz und Reputation
- Analyse zu den Bundesratsersatzwahlen vom 22.9.2010
- Wirtschaftsberichterstattung verliert an Frühwarnkapazität
- Niedergang der Auslandberichterstattung