Medienagenda Juli 2015
Legende: Die grauen Balken geben das durchschnittliche Gewicht pro Kommunikationsereignis (KE) an (vgl. Kasten zur Methodik). Die roten Balken zeigen, ob ein KE im Vergleich zum Vormonat mehr oder weniger Resonanz erzielt hat. Der Wert +100 bedeutet, dass das KE im aktuellen Monat neu entstanden ist.
Eurokrise überschattet alles
Nach wie vor sehr resonanzstark thematisiert wird die Schuldenkrise Griechenlands. Ausgangspunkt für die Berichterstattung bildet in diesem Monat das Referendum zu den griechischen Sparmassnahmen am 5. Juli. Die Schwerpunkte in der Berichterstattung variieren zwischen der Suche nach einem politischen Ausweg aus der Krise und der Schilderung des Alltags der griechischen Bevölkerung bzw. der Sichtweise des "Mannes auf der Strasse". Besonders die Gratiszeitung 20 Minuten konzentrierte ihre Berichterstattung zur Eurokrise auf diesen Aspekt ("Wir Griechen bleiben so oder so die Leidtragenden", 1.7.2015; "In griechischen Hotels werden die Vorräte knapp", 8.7.2015; "Australier hilft weinendem Griechen", 9.7.2015). Zudem verweist eine Vielzahl von Beiträgen auf das Spannungsverhältnis zwischen den Entscheidungsträgern in Griechen-land und jenen der EU ("Regierungschef Tsipras und Kanzlerin Merkel sind die eigentlichen Gegenspieler in der Euro-Krise. Beide müssen jetzt unangenehme Entscheidungen fällen", NZZ 7.7.2015; "Nur Alexis Tsipras lacht noch immer ", Blick 8.7.2015).
Weitere aussenpolitische Krisenherde
Deutlich weniger Beachtung, aber dennoch auf Rang 4 der Medienagenda platziert, fand im Juli das Kommunikationsereignis zur Beilegung des Atomstreits mit dem Iran (Rang 4). Der Deal mit den USA wurde insbesondere von den überregionalen Medien sehr aufmerksam verfolgt, in dem auf die Vor- und Nachteile davon und die Bedeutung dieser diplomatischen Wende eingegangen wurde.
Wie in den Vormonaten findet sich das KE zum Kampf gegen den IS in Syrien und im Irak auf den vorderen Rängen der Medienagenda (Rang 7). Im Vordergrund steht insbesondere die unvermittelte Verwicklung der Türkei in die Kriegsgeschehnisse.
Innenpolitische Themen
Weiterhin bewegt die Asyldebatte die breite Öffentlichkeit (Rang 5) und nach wie vor herrscht Uneinigkeit über die Lösungsansätze zur Unterbringung der Flüchtlinge. Besonders im Fokus standen in diesem Monat Berichte über Einwanderer aus Eritrea.
Zweites innenpolitisches Thema sind die Eidgenössischen Wahlen vom Herbst 2015 (Rang 3). Bereits seit April rangiert das Kommunikationsereignis unter den Top-10-Themen des Monats. Es wird umfangreich über Parteistrategien berichtet und Portraits von Kandidaten und Kandidatinnen werden veröffentlicht.
Saisonale Ereignisse bestätigen das Sommerloch und FIFA-Skandal auf dem Rückzug
Ähnlich umfangreich, wie über die Eidgenössischen Wahlen wird im Juli über den ausserordentlichen Hitzesommer berichtet. Obschon dieses Kommunikationsereignis (KE) mit Vorliebe von den Boulevard- und Gratiszeitungen bewirtschaftet wird und bei den überregionalen Zeitungen entsprechend deutlich weniger Gewicht einnimmt, erreicht es Rang 2 in der Medienagenda Juli. Eher selten rangieren Kulturanlässe in der Top-10-Medienagenda eines Monats. Aufgrund der grossen Resonanz in den französischsprachigen Medien sind mit dem KE über das Montreux Jazz Festival (Rang 6) und das Paléo Festival in Nyon (Rang 8) in diesem Monat gleich zwei saisonale Festival-KE prominent vertreten. Ebenfalls mehr Resonanz in der Medienarena der Suisse Romane erhielt die Tour de France (Rang 10).
Deutlich rückläufig ist im Juli die Berichterstattung über die FIFA-Korruptionsaffäre (Rang 9). Im Zentrum stehen im Juli die Frage nach dem Präsidium und die Suche nach den geeigneten Nachfolgekandidaten.
Weitere News
- Vertiefungsstudie Newsrepertoires
- Vertiefungsstudie TwitterListener
- Vertiefungsstudie Zitationshäufigkeit
- Vertiefungsstudie Geografie
- Vertiefungsstudie Qualitätsdiachron
- Jahrbuch Qualität der Medien 2019
- Update Abstimmungen vom 19. Mai 2019
- Abstimmungen vom 19. Mai 2019
- Medienkonferenz der CIVIS Medienstiftung
- Neue Publikation
- Studie: "Volkswirtschaftliche Verantwortung als Wertschöpfungsfaktor"
- Update: Abstimmungen vom 25. November 2018
- Abstimmungen vom 25. November 2018
- Jahrbuch Qualität der Medien 2018
- Vernehmlassung BGeM
- Update: Abstimmungen vom 23. September 2018
- Projektzuschlag Digital Lives
- Abstimmungen vom 23. September 2018
- Medienberichterstattung über Muslime in der Schweiz
- Medienagenda - Themen im Juni 2018
- Medienagenda - Themen im Mai 2018
- Vertiefungsanalyse Digitalisierung
- Medienagenda - Themen im April 2018
- Medienagenda 1. Quartal 2018
- Medienagenda - Themen im März 2018
- Tages-Anzeiger und Basler Zeitung: Zwei Medien mit unterschiedlichen Profilen
- Medienagenda - Themen im Februar 2018
- Update: Abstimmungen vom 4. März 2018
- In eigener Sache
- #NoBillag auf Twitter: Grabenkämpfe zwischen Gegnern und Befürwortern
- Abstimmungen vom 4. März 2018
- Medienagenda - Themen im Januar 2018
- Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für Schweizer Medien
- Neue Studie zu politischen Inszenierungen
- Medienagenda - Themen im Dezember 2017
- Medienagenda 2017
- Abstimmungen vom 4. März 2018 - Zwischenbericht
- 5 Ideen für eine verbesserte Social Media-Analyse
- Auf zu neuen Märkten: Der Einfluss Schweizer Medien auf Twitter
- Medienagenda - Themen im November 2017
- Medienagenda - Themen im Oktober 2017
- Medienagenda 3. Quartal 2017
- Anteil News-Deprivierter nimmt erneut zu
- Medienagenda - Themen im September 2017
- Politische Inszenierungen
- Update Abstimmungen vom 24. September 2017
- Medienagenda - Themen im August 2017
- Abstimmungen vom 24. September 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im Juli 2017
- Medienagenda 2. Quartal 2017
- Reuters Institut Digital News Report – Ergebnisse für die Schweiz
- Medienagenda - Themen im Mai 2017
- Twitter-Netzwerkanalyse #ES2050
- Die Energiestrategie 2050 auf Twitter
- Update Abstimmung vom 21. Mai 2017
- Medienagenda - Themen im April 2017
- Abstimmungen vom 21. Mai 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda 1. Quartal 2017
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im März 2017
- Krise der Wirtschaftsberichterstattung: Fluch oder Segen für die Corporate Reputation?
- Medienagenda – Themen im Februar 2017
- Medienagenda – Themen im Januar 2017
- Update Abstimmungen vom 12. Februar 2017
- Schweiz und Schweden: ein Vergleich verschiedener Pressetypen in zwei ähnlichen Ländern
- Schliessung L'Hebdo: Qualität quo vadis?
- Abstimmungen vom 12. Februar 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda – Themen im Dezember 2016
- Medienagenda 2016
- Medienagenda – Themen im November 2016
- Update Abstimmungen vom 27. November 2016
- Abstimmungen vom 27. November 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im Oktober 2016
- US-Wahlen in den Schweizer Medien
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2016
- Top-Themen im 3. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im September 2016
- Update: Abstimmungen vom 25. September 2016
- Abstimmungen vom 25. September 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im August 2016
- Medienagenda – Themen im Juli 2016
- Top-Themen im 2. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im Juni 2016
- EURO 2016 – Eine etwas andere Medienanalyse
- Reuters Digital News Report 2016
- Medienagenda – Themen im Mai 2016
- Update: Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Medienagenda – Themen im April 2016
- Top-Themen im 1. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im März 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2016
- Epidemien und Pandemien in den Schweizer Medien
- Medienagenda – Themen im Februar 2016
- Abstimmungen vom 28. Februar 2016
- Medienagenda – Themen im Januar 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2015
- Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
- Das World Economic Forum in Davos im Fokus der Schweizer Medien
- Medienagenda Dezember 2015
- Top-Themen im Jahr 2015
- Medienagenda November 2015
- SVP-Bundesratskandidaten können in der Medienarena nur bedingt überzeugen
- Berichterstattungsdynamik über den Klimawandel und die Weltklimapolitik
- Der Fachjournalismus – Terra incognita
- Medienagenda Oktober 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2015
- Top-Themen im 3. Quartal 2015
- Medienmitteilung zum Jahrbuch Qualität der Medien
- Hauptbefunde zum Jahrbuch Qualität der Medien 2015
- Medienagenda September 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Trotz redaktioneller Kooperation: Online- und Offline-Pendants unterscheiden sich signifikant
- watson.ch mischt den Markt der Online-Newsmedien auf
- Reputationsmonitor Schweiz
- Medienagenda August 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Top-Themen im 2. Quartal 2015
- Medienagenda Juni 2015
- Medienagenda Mai 2015
- Abstimmungen vom 14. Juni 2015
- Medienagenda Wirtschaft im April 2015
- Medienagenda April 2015
- Top-Themen im 1. Quartal 2015
- Presseagenda Wirtschaft im März 2015
- Presseagenda März 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2015
- Auslandsberichterstattung im Vergleich
- Presseagenda Wirtschaft im Februar 2015
- Presseagenda Februar 2015
- Concentration in the Swiss Online News Sector
- Presseagenda Wirtschaft im Januar 2015
- Abstimmungen vom 8. März 2015
- Jahresagenda 2014
- Media crisis and its structural causes
- Abstimmungen vom 30. November 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2014
- Abstimmungen vom 28. September 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2014
- Declining quality of the media and consequences for companies and business reporting
- Wie in der Medienkrise über Wissenschaft berichtet wird
- Zusatzanalyse zum Abstimmungsmonitor vom 9. Februar 2014
- Abstimmungen vom 18. Mai 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2014
- Update: Abstimmungen vom 9. Februar
- Abstimmungen vom 9. Februar 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2013
- Medienagenden 2013
- Qualität der Berichterstattung über Roma in den Medien
- Wirtschaftssektoren: SMI-Marktvolumen vs. öffentlicher Beachtungsgrad
- Update: Abstimmungsmonitor
- Abstimmungen vom 24. November 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2013
- Medienagenda August 2013
- Abstimmungen vom 22. September 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2013
- Abstimmungen vom 9. Juni 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2013
- Liechtenstein im Wahlkampf: (Wie zur) Ära der Parteipresse!
- Tendenzen in der Berichterstattung über Papstwahlen
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2013
- Medienagenda Februar von Tagesschau und Le Journal
- Novartis: Reputationsproblem Vasella
- Abstimmungs-Monitor
- Der Weltuntergang in den Medien
- Social Media-Studie: Twitter-Gebrauch von Redaktionen und Journalisten in der Schweiz
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2012
- Managerlöhne im Spiegel der Öffentlichkeit
- Resonanz Jahrbuch 2012
- Medienagenda 2012
- Viele der untersuchten Unternehmen präsentieren sich noch robust
- Bankgeheimnis wird zum Reputationsproblem
- Smartvote-Studie
- Leichte Reputationsverbesserungen von CH-Unternehmen
- BDP-Resonanz stark durch Widmer-Schlumpf geprägt
- Realwirtschaft legt leicht zu; Banken in der Krise
- Viel Medienresonanz für Car-Crash im Wallis
- Wachsendes Skandalisierungspotenzial der Wirtschaft
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2012
- Realwirtschaft leidet unter sinkenden Reputationswerten
- Presserat heisst Beschwerde gegen 20 Minuten Online teilweise gut
- Starker Krisenfokus der Schweizer Medienagenda 2011
- Zu den Auswirkungen des sda-Monopols
- Teure und provokative Kampagnen erhöhen Medienaufmerksamkeit
- Ghadhafi-Bilder in den Medien – Wie viel ist zu viel?
- Zwischenbericht zur Wahlberichterstattungsanalyse
- Reputations-Gap zwischen Real- und Finanzwirtschaft
- Wirtschaftsberichterstattung im Zeichen der Krise
- Die Zottel-Entführung in den Medien
- Top-10-Agenda 2010 Presse / Online
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 1. Quartal 2011
- Die Ausschaffungsinitiative im Spiegel der Medien
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 4. Quartal 2010
- Analyse zur Departementsrochade nach den Bundesratsersatzwahlen
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 3. Quartal 2010
- Wahlen - Die Rolle von Konflikten, Resonanz und Reputation
- Analyse zu den Bundesratsersatzwahlen vom 22.9.2010
- Wirtschaftsberichterstattung verliert an Frühwarnkapazität
- Niedergang der Auslandberichterstattung