Wirtschaftssektoren: SMI-Marktvolumen vs. öffentlicher Beachtungsgrad
Das fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich erfasst seit 2007 kontinuierlich die Resonanz und die medienvermittelte Reputation sämtlicher 20 SMI-Unternehmen in einem Sample von 14 Schweizer Leitmedien.
Eine Gruppierung dieser Unternehmen entlang der im SMI vorgenommenen Indexkorbzusammensetzung (vgl. in Abb.1 unten die Zusammensetzung der „SMI-Baskets“ gemäss SIX Group) ermöglicht einen Vergleich zwischen dem Marktvolumen der einzelnen Wirtschaftssektoren (SMI-Baskets) und ihrem medienöffentlichen Beachtungsgrad (Resonanz). Damit lässt sich die Frage beantworten, welche Sektoren gegenüber ihrem Marktvolumen in der Öffentlichkeit überrepräsentiert sind und welchen Sektoren in den Medien im Verhältnis zu ihrer ökonomischen Bedeutung ein zu geringes Gewicht beigemessen wird. Folgende Befunde zeigen sich:
- Finanzdienstleistungen: Aufgrund von Finanzkrise, Steuerhinterziehungsdebatte und verschiedenen Skandalen (z.B. Adoboli, Libor-Affäre) stehen insbesondere die Banken stark im öffentlichen Fokus. Der Finanzsektor ist im Vergleich zu seinem SMI-Markvolumen denn auch massiv überrepräsentiert: 18% vs. 43% (vgl. Abb. 1). Die öffentliche Durchdringung des Finanzsektors ist jüngst allerdings deutlich rückläufig (vgl. Abb. 2). Dies ist ein Beleg dafür, dass gemäss öffentlicher Wahrnehmung die Banken ihren Nimbus als zentrale Wertschöpfungssäulen der Schweizer Volkswirtschaft zunehmend einbüssen.
- Telekommunikation: Der Freitod von Carsten Schloter hat den öffentlichen Beachtungsgrad für den Telekommunikationssektor ab Mitte 2013 noch einmal deutlich erhöht (vgl. Abb. 2). Gemessen am SMI-Marktvolumen ist der Telekom-Sektor aber bereits seit 2008 durchgehend überrepräsentiert (vgl. Abb. 1). Anders als bei den Finanzdienstleistern geht diese Überrepräsentation aber nicht auf Skandale oder Affären zurück (Fastweb-Engagement als Ausnahme der Regel), sondern ist a) auf die spezielle Rolle der Swisscom als ehemaliger Staatsbetrieb (u.a. Regulationsdebatten aufgrund anhaltender Marktmacht) und b) auf den unmittelbaren Bezug der Produkte zum ‚Endverbraucher‘ (z.B. Ausbau Glasfaser-Netz) zurückzuführen.
- Gesundheitswesen und Verbrauchsgüter: Auf die beiden Sektoren zusammen entfallen rund zwei Drittel des gesamten SMI-Marktvolumens (38 und 28 Prozent). Mit einem gemeinsamen Resonanzanteil von lediglich 25% sind diese Sektoren in der öffentlichen Kommunikation am deutlichsten unterrepräsentiert (vgl. Abb. 1): Im Verhältnis zu ihrer ökonomischen Bedeutung wird diesen zwei Sektoren also ein zu geringes Gewicht beigemessen. Ohne die massive Skandalisierung von Daniel Vasella Anfang 2013 anlässlich seines Abgangs (Abzocker-Vorwurf) wäre das Untergewicht des Pharmasektors in der Medienarena noch wesentlich stärker ausgeprägt (vgl. Abb. 2).
- Industrieunternehmen und Grundstoffe sind gemessen an ihrem Marktvolumen in den Medien ebenfalls unterrepräsentiert. Unternehmen dieser Sektoren erhalten nur sehr punktuell und praktisch ausschliesslich im Rahmen der Veröffentlichungen ihrer Geschäftszahlen öffentliche Beachtung.
Gesamthaft zeigt sich im Verhältnis zum Marktvolumen eine fortbestehende, wenn auch abnehmende Überrepräsentation der Finanzbranche in der medienvermittelten Kommunikation, während die Realwirtschaft (Industrie, Verbrauchsgüter, Pharma) nach wie vor vergleichsweise unterrepräsentiert ist, im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise aber stark an Boden gut gemacht hat und bezüglich öffentlicher Durchdringung aufholt.
Weitere News
- Vertiefungsstudie Newsrepertoires
- Vertiefungsstudie TwitterListener
- Vertiefungsstudie Zitationshäufigkeit
- Vertiefungsstudie Geografie
- Vertiefungsstudie Qualitätsdiachron
- Jahrbuch Qualität der Medien 2019
- Update Abstimmungen vom 19. Mai 2019
- Abstimmungen vom 19. Mai 2019
- Medienkonferenz der CIVIS Medienstiftung
- Neue Publikation
- Studie: "Volkswirtschaftliche Verantwortung als Wertschöpfungsfaktor"
- Update: Abstimmungen vom 25. November 2018
- Abstimmungen vom 25. November 2018
- Jahrbuch Qualität der Medien 2018
- Vernehmlassung BGeM
- Update: Abstimmungen vom 23. September 2018
- Projektzuschlag Digital Lives
- Abstimmungen vom 23. September 2018
- Medienberichterstattung über Muslime in der Schweiz
- Medienagenda - Themen im Juni 2018
- Medienagenda - Themen im Mai 2018
- Vertiefungsanalyse Digitalisierung
- Medienagenda - Themen im April 2018
- Medienagenda 1. Quartal 2018
- Medienagenda - Themen im März 2018
- Tages-Anzeiger und Basler Zeitung: Zwei Medien mit unterschiedlichen Profilen
- Medienagenda - Themen im Februar 2018
- Update: Abstimmungen vom 4. März 2018
- In eigener Sache
- #NoBillag auf Twitter: Grabenkämpfe zwischen Gegnern und Befürwortern
- Abstimmungen vom 4. März 2018
- Medienagenda - Themen im Januar 2018
- Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für Schweizer Medien
- Neue Studie zu politischen Inszenierungen
- Medienagenda - Themen im Dezember 2017
- Medienagenda 2017
- Abstimmungen vom 4. März 2018 - Zwischenbericht
- 5 Ideen für eine verbesserte Social Media-Analyse
- Auf zu neuen Märkten: Der Einfluss Schweizer Medien auf Twitter
- Medienagenda - Themen im November 2017
- Medienagenda - Themen im Oktober 2017
- Medienagenda 3. Quartal 2017
- Anteil News-Deprivierter nimmt erneut zu
- Medienagenda - Themen im September 2017
- Politische Inszenierungen
- Update Abstimmungen vom 24. September 2017
- Medienagenda - Themen im August 2017
- Abstimmungen vom 24. September 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im Juli 2017
- Medienagenda 2. Quartal 2017
- Reuters Institut Digital News Report – Ergebnisse für die Schweiz
- Medienagenda - Themen im Mai 2017
- Twitter-Netzwerkanalyse #ES2050
- Die Energiestrategie 2050 auf Twitter
- Update Abstimmung vom 21. Mai 2017
- Medienagenda - Themen im April 2017
- Abstimmungen vom 21. Mai 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda 1. Quartal 2017
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2017
- Medienagenda - Themen im März 2017
- Krise der Wirtschaftsberichterstattung: Fluch oder Segen für die Corporate Reputation?
- Medienagenda – Themen im Februar 2017
- Medienagenda – Themen im Januar 2017
- Update Abstimmungen vom 12. Februar 2017
- Schweiz und Schweden: ein Vergleich verschiedener Pressetypen in zwei ähnlichen Ländern
- Schliessung L'Hebdo: Qualität quo vadis?
- Abstimmungen vom 12. Februar 2017 - Zwischenbericht
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda – Themen im Dezember 2016
- Medienagenda 2016
- Medienagenda – Themen im November 2016
- Update Abstimmungen vom 27. November 2016
- Abstimmungen vom 27. November 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im Oktober 2016
- US-Wahlen in den Schweizer Medien
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2016
- Top-Themen im 3. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im September 2016
- Update: Abstimmungen vom 25. September 2016
- Abstimmungen vom 25. September 2016 - Zwischenbericht
- Medienagenda – Themen im August 2016
- Medienagenda – Themen im Juli 2016
- Top-Themen im 2. Quartal 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im Juni 2016
- EURO 2016 – Eine etwas andere Medienanalyse
- Reuters Digital News Report 2016
- Medienagenda – Themen im Mai 2016
- Update: Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Abstimmungen vom 5. Juni 2016
- Medienagenda – Themen im April 2016
- Top-Themen im 1. Quartal 2016
- Medienagenda – Themen im März 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2016
- Epidemien und Pandemien in den Schweizer Medien
- Medienagenda – Themen im Februar 2016
- Abstimmungen vom 28. Februar 2016
- Medienagenda – Themen im Januar 2016
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2015
- Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
- Das World Economic Forum in Davos im Fokus der Schweizer Medien
- Medienagenda Dezember 2015
- Top-Themen im Jahr 2015
- Medienagenda November 2015
- SVP-Bundesratskandidaten können in der Medienarena nur bedingt überzeugen
- Berichterstattungsdynamik über den Klimawandel und die Weltklimapolitik
- Der Fachjournalismus – Terra incognita
- Medienagenda Oktober 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2015
- Top-Themen im 3. Quartal 2015
- Medienmitteilung zum Jahrbuch Qualität der Medien
- Hauptbefunde zum Jahrbuch Qualität der Medien 2015
- Medienagenda September 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Trotz redaktioneller Kooperation: Online- und Offline-Pendants unterscheiden sich signifikant
- watson.ch mischt den Markt der Online-Newsmedien auf
- Reputationsmonitor Schweiz
- Medienagenda August 2015
- Reputationsmonitor Politik
- Medienagenda Juli 2015
- Top-Themen im 2. Quartal 2015
- Medienagenda Juni 2015
- Medienagenda Mai 2015
- Abstimmungen vom 14. Juni 2015
- Medienagenda Wirtschaft im April 2015
- Medienagenda April 2015
- Top-Themen im 1. Quartal 2015
- Presseagenda Wirtschaft im März 2015
- Presseagenda März 2015
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2015
- Auslandsberichterstattung im Vergleich
- Presseagenda Wirtschaft im Februar 2015
- Presseagenda Februar 2015
- Concentration in the Swiss Online News Sector
- Presseagenda Wirtschaft im Januar 2015
- Abstimmungen vom 8. März 2015
- Jahresagenda 2014
- Media crisis and its structural causes
- Abstimmungen vom 30. November 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2014
- Abstimmungen vom 28. September 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2014
- Declining quality of the media and consequences for companies and business reporting
- Wie in der Medienkrise über Wissenschaft berichtet wird
- Zusatzanalyse zum Abstimmungsmonitor vom 9. Februar 2014
- Abstimmungen vom 18. Mai 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2014
- Update: Abstimmungen vom 9. Februar
- Abstimmungen vom 9. Februar 2014
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2013
- Medienagenden 2013
- Qualität der Berichterstattung über Roma in den Medien
- Update: Abstimmungsmonitor
- Abstimmungen vom 24. November 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 3. Quartal 2013
- Medienagenda August 2013
- Abstimmungen vom 22. September 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 2. Quartal 2013
- Abstimmungen vom 9. Juni 2013
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 1. Quartal 2013
- Liechtenstein im Wahlkampf: (Wie zur) Ära der Parteipresse!
- Tendenzen in der Berichterstattung über Papstwahlen
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2013
- Medienagenda Februar von Tagesschau und Le Journal
- Novartis: Reputationsproblem Vasella
- Abstimmungs-Monitor
- Der Weltuntergang in den Medien
- Social Media-Studie: Twitter-Gebrauch von Redaktionen und Journalisten in der Schweiz
- Reputationsmonitor Wirtschaft, 4. Quartal 2012
- Managerlöhne im Spiegel der Öffentlichkeit
- Resonanz Jahrbuch 2012
- Medienagenda 2012
- Viele der untersuchten Unternehmen präsentieren sich noch robust
- Bankgeheimnis wird zum Reputationsproblem
- Smartvote-Studie
- Leichte Reputationsverbesserungen von CH-Unternehmen
- BDP-Resonanz stark durch Widmer-Schlumpf geprägt
- Realwirtschaft legt leicht zu; Banken in der Krise
- Viel Medienresonanz für Car-Crash im Wallis
- Wachsendes Skandalisierungspotenzial der Wirtschaft
- Reputationsstudie GfK BusinessReflector 2012
- Realwirtschaft leidet unter sinkenden Reputationswerten
- Presserat heisst Beschwerde gegen 20 Minuten Online teilweise gut
- Starker Krisenfokus der Schweizer Medienagenda 2011
- Zu den Auswirkungen des sda-Monopols
- Teure und provokative Kampagnen erhöhen Medienaufmerksamkeit
- Ghadhafi-Bilder in den Medien – Wie viel ist zu viel?
- Zwischenbericht zur Wahlberichterstattungsanalyse
- Reputations-Gap zwischen Real- und Finanzwirtschaft
- Wirtschaftsberichterstattung im Zeichen der Krise
- Die Zottel-Entführung in den Medien
- Top-10-Agenda 2010 Presse / Online
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 1. Quartal 2011
- Die Ausschaffungsinitiative im Spiegel der Medien
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 4. Quartal 2010
- Analyse zur Departementsrochade nach den Bundesratsersatzwahlen
- Reputationsdynamik der CH-Wirtschaft im 3. Quartal 2010
- Wahlen - Die Rolle von Konflikten, Resonanz und Reputation
- Analyse zu den Bundesratsersatzwahlen vom 22.9.2010
- Wirtschaftsberichterstattung verliert an Frühwarnkapazität
- Niedergang der Auslandberichterstattung