Studien
Die Vertiefungsstudien des Jahrbuchs ordnen Trends und aktuelle Geschehnisse ein, wie beispielsweise die Qualität der Berichterstattung zur Corona-Pandemie, die fortschreitende Medienkonzentration, die sinkende Vielfalt oder die Bedeutung von Social Media für die Informationsmedien. Die Studien sind als PDF auf Deutsch vorhanden.
2021
Studie Wahrnehmung von Desinformation (PDF, 356 KB)
Studie Qualität der Corona-Berichterstattung (PDF, 398 KB)
Studie Darstellung von Frauen in den Medien (PDF, 448 KB)
Studie Abstimmungskampf um das Verhüllungsverbot (PDF, 426 KB)
Studie Qualität und Stellenwert der Kulturberichterstattung (PDF, 366 KB)
Study in English:
Quality of the media coverage in the first and second waves of the pandemic (PDF, 383 KB)
2020
Studie Qualität der Berichterstattung zur Corona-Pandemie (PDF, 501 KB)
Studie Informations- und Kommunikationsverhalten in der Pandemie (PDF, 404 KB)
Studie Corona-Debatte auf Twitter (PDF, 6 MB)
Studie Qualität der Wissenschaftsberichterstattung (PDF, 355 KB)
Studie Mediale Lebenswelten junger SchweizerInnen (PDF, 1 MB)
Studie Mediennutzung und persönliche Themenagenda (PDF, 435 KB)
Study in English:
Quality of the media coverage during the coronavirus pandemic (PDF, 529 KB)
2019
Studie Wie die Digitalisierung Newsrepertoires verändert (PDF, 990 KB)
Studie Agenda-Setting auf Twitter (PDF, 2 MB)
Studie Zitationshäufigkeit von Schweizer Informationsmedien (PDF, 736 KB)
Studie Mediale Integrationsleistung (PDF, 455 KB)
Studie Qualität von Schweizer Informationsmedien im Zeitverlauf (PDF, 874 KB)
2016
2013
2012
2011
Studie Konzentration und publizistisches Angebot im regionalen Pressemarkt (PDF, 483 KB)
Studie Problematisierung des Fremden in der direkten Demokratie (PDF, 588 KB)
Studie Monopol der Schweizerischen Depeschenagentur (PDF, 2 MB)
Studie Einfluss von Public Relations in der Unternehmensberichterstattung (PDF, 455 KB)
Studie Fehlerhäufigkeit und Corrections Management (PDF, 355 KB)