Desinformation in der Schweiz - Regulierung oder Laissez-Faire?
An einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) beleuchten wir das Phänomen der Desinformation in der Schweiz aus einer interdisziplinären Perspektive.
Wann: Freitag, 1. April 2022, 16:15-17:45 Uhr
Wo: Universität Zürich, Rämistrasse 69, 8006 Zürich, Raum SOC-E-10
Der aktuelle sicherheitspolitische Bericht des Bundesrates zählt Desinformation zu den zentralen Bedrohungslagen der Schweiz: Man befürchtet, dass Desinformation politische Prozesse nachteilig beeinflusst, das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen untergräbt und allgemein die Glaubwürdigkeit von Informationen in Frage stellt. Auch für die Impf- und Massnahmenskepsis in der Corona-Pandemie wird in der öffentlichen Diskussion häufig das Ausmass auf Social Media und Messengerdiensten zirkulierender Desinformationen als eine der Ursachen ausgemacht.
An der Veranstaltung präsentieren das fög und das ITSL auf der Grundlage kommunikationswissenschaftlicher und wahrnehmungspsychologischer Perspektiven Ansätze für angemessene Reaktionen des Rechts. In der anschliessenden Podiums- und Plenumsdiskussion kommen Vertreter:innen von Plattformen, Medien und Behörden zu Wort.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei mit beschränkter Platzzahl. Bitte melden Sie sich bis am 30. März 2022 an unter info@itsl.uzh.ch.
Weitere News
- Check News: neue Inhalte und Lernumgebungen
- Analysen zur Medienvielfalt im regionalen Raum
- Bedeutung von Nachrichtenagenturen in Deutschland
- Auf der Suche nach der Wahrheit
- Jahrbuch 2022: Zunehmende News-Deprivation hat negative Folgen für die Demokratie
- Einflussnahmen auf Journalist:innen
- Abstimmungsmonitor Zwischenbericht September 2022
- MQR-22: Mehr Relevanz, weniger Vielfalt
- Angebot von Online-Medien in der Schweiz
- Medien berichten qualitativ gut über den Ukraine-Krieg
- Wirtschaftsjournalismus in der Schweiz
- News Avoidance nimmt zu, Zahlungsbereitschaft stabil
- Abstimmungsmonitor zeigt verhaltene Medienresonanz
- Podium zur Wirtschaftsberichterstattung in der Schweiz - jetzt anmelden
- Medienkompetenzprojekt CHECK NEWS lanciert
- Was die junge Schweizer Bevölkerung von Nachrichtenmedien erwartet
- Die Impfthematik auf Telegram
- 25 Jahre fög
- Mediengesetz trotz durchschnittlicher Beachtung klare "Lead-Vorlage"
- Mediengesetz: Die zentralen Herausforderungen in Grafiken erklärt