Header

Suche

News

fög-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um künftig über unsere Forschungsprojekte und News informiert zu werden.

  • Klare Mehrheit der Schweizer Medienschaffenden nutzen KI-Tools – jedoch mit Vorbehalten

    Die grosse Mehrheit der Medienschaffenden in der Schweiz nutzt KI im Arbeitsalltag, allerdings vor allem für unterstützende Tätigkeiten, weniger für die Produktion von Inhalten. Die Auswirkungen des Einsatzes von KI-Tools auf die Medienqualität beurteilen sie eher ambivalent. Befürwortet werden branchenweite Standards und eine stärkere Kooperation im Bereich KI-Infrastruktur, um die Abhängigkeit von Tech-Plattformen zu verringern. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Zürich.

  • Abstimmungsmonitor Zwischenbericht September 2025

    Die nächsten nationalen Abstimmungen finden am 28. September 2025 statt. Es wird über die Einführung einer E-ID und die Abschaffung des Eigenmietwerts entschieden. Der Abstimmungsmonitor analysiert auch dieses Mal die Medienresonanz der Vorlagen.

  • Willkommen im Team Sophia Niederhauser

    Das Team der studentischen Mitarbeitenden durfte im August Sophia Niederhauser als neustes Mitglied willkommen heissen. Sie arbeitet primär im Projekt "Alles fake - oder was? Im Zeitalter von KI souverän mit Medien umgehen" mit.

  • Preis für Projekt "Alles Fake oder was?"

    Das fög-Projekt "Alles Fake oder was? Im Zeitalter von KI souverän mit Medien umgehen" wurde mit dem «Optimus Agora»-Preis des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) augeszeichnet.  

  • Wie verändert KI den Schweizer Journalismus?

    Am 23. September 2025 um 18:00 Uhr präsentiert Silke Fürst und das fög-Team in Winterthur die Daten der ersten schweizweiten Befragung von Medienschaffenden zu Künstlicher Intelligenz.

  • Der Digital News Report 2025 ist erschienen

    Welchen Stellenwert haben News in der Gesellschaft? Der Reuters Digital News Report beleuchtet einmal pro Jahr die digitale Newsnutzung in 48 Ländern. Der heute publizierte Länderbericht stellt die wichtigsten Daten aus dem Report für die Schweiz zusammen.

  • Alles Fake - oder was? Im Zeitalter von KI souverän mit Medien umgehen.

    Dank der Unterstützung verschiedener Stiftungen und von SNF Agora kann das neue Projekt "Alles Fake - oder was? Souverän mit Medien umgehen" zur Förderung der Medienkompetenz an Schulen starten. Ziel ist es, bei Schüler:innen einen kritischen Umgang mit Medien zu stärken – insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) und Deepfakes.

  • Medienvielfalt im Aargau intakt, aber gefährdet

    Der Kanton Aargau ist für die publizistische Versorgung anspruchsvoll, denn er verfügt über kein klares Zentrum und ist mit seinen vielen Gemeinden politisch kleinteilig organisiert. Eine neue fög-Studie belegt, dass der Kanton Aargau heute über ein reichhaltiges Medienangebot verfügt. Dieses ist jedoch durch den wirtschaftlichen Druck gefährdet.

  • EP27: Keine Kürzungen im Medienbereich

    Das "Entlastungspaket 27" des Bundesrats könnte den Spardruck im Schweizer Medienbereich weiter erhöhen. Das fög hat sich in der Vernehmlassung klar gegen Kürzungen ausgesprochen.

  • Wir gratulieren

    Dr. Maud Reveilhac, Oberassistentin in der IKMZ-Abteilung «Öffentlichkeit und Gesellschaft», hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur an der Lappeenranta-Lahti University of Technology, Finnland, angenommen. Herzliche Gratulation!

  • Willkommen im Team

    Wir freuen uns über zwei Neuzugänge im Team.

  • Ein Jahrzehnt ohne Kurt Imhof – sein Vermächtnis lebt weiter

    Vor zehn Jahren verstarb Kurt Imhof – Mitbegründer und langjähriger Direktor des fög, scharfsinniger Denker und unbequemer Kritiker. Seine Forschung prägt die Arbeit des fög bis heute. Sein Vermächtnis erinnert daran, dass eine lebendige Demokratie eine kritische und informierte Öffentlichkeit braucht.

  • KI-Governance im Journalismus: Chance, Risiken und Herausforderungen

    Schweizer Medien setzen KI mittlerweile entlang der ganzen Wertschöpfungskette ein. Ein neuer Bericht des fög im Auftrag des BAKOM geht der Frage nach, welche Chancen und Risiken damit einher gehen und welche regulatorischen Fragen sich stellen. 

  • Abstimmungsmonitor Februar 2025 Zwischenbericht

    Am 09. Februar 2025 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Umweltverantwortungsinitative ab. Der Zwischenbericht des neuen Abstimmungsmonitors zeigt die Medienresonanz der Initative auf und bietet Details zur Tonalität der Berichterstattung.

  • SRG verdrängt private Nachrichtenmedien nicht

    Wer SRG-Newsangebote nutzt, konsumiert auch häufiger Pendler-, Boulevard- und Abonnementmedien als Personen, die keine SRG-Angebote nutzen. Auch wirkt sich die Nutzung von SRG-Inhalten nicht negativ auf die Zahlungsbereitschaft für Online-News aus, wie das Jahrbuch Qualität der Medien 2024 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich zeigt.

  • Abstimmungsmonitor September 2024 Schlussbericht

    Am Sonntag, 22. September 2024, stimmte das Schweizer Stimmvolk über die Biodiversitätsinitiative und die BVG-Reform ab. Die neuste Ausgabe des Abstimmungsmonitors analysiert, wie die Schweizer Medien im Vorfeld über die Vorlagen berichtet haben. 

  • Grosse Skepsis gegenüber KI im Journalismus

    Zweifel daran, ob die Medien verantwortungsvoll mit Künstlicher Intelligenz umgehen, sind weit verbreitet. Das zeigt eine neue Studie. Die Befragten wünschen sich, dass die Schweizer Medien den Einsatz von KI offenlegen. 

  • MQR-24: Die Qualität der Inhalte sinkt, doch das Publikum bleibt zufrieden – besonders die regionalen Nachrichtenangebote überzeugen

    Mediennutzerinnen und -nutzer nehmen eine verbesserte Medienqualität wahr, doch die inhaltliche Berichterstattungsqualität zeigt im gleichen Zeitraum einen leichten, jedoch flächendeckenden Rückgang. Das Medienqualitätsranking 2024 stellt gegensätzliche Entwicklungen in der Medienlandschaft fest und identifiziert regionale Medienangebote als Gewinner der letzten zwei Jahre. 

  • Deepfakes – Wie sie von der Schweizer Bevölkerung wahrgenommen werden

    Sogenannte Deepfakes, also Bild-, Audio- oder Videoinhalte die mit Künstlicher Intelligenz verändert oder erstellt wurden, kursieren vermehrt in den Sozialen Netzwerken und im Internet. Mit dem Innovationsschub im Bereich der KI hat das Phänomen  an Bedeutung gewonnen. Gerade mit Blick auf die Schweiz, existiert noch kaum Forschung zu Deepfakes. Eine neue Studie des fög schafft Grundlagen.

  • Die Nutzung von Nachrichten sinkt weiter, Zahlungsbereitschaft unverändert niedrig

    Trotz Krisen nutzen die Menschen aller Altersgruppen in der Schweiz immer weniger Nachrichten. 36% vermeiden sie manchmal oder sogar oft aktiv. Dennoch vertrauen 41% der Leute einem Grossteil der Medien, wie der Schweizer Länderbericht des Digital News Reports 2024 zeigt. Die Zahlungsbereitschaft stagniert seit drei Jahren auf tiefem Niveau.

Ältere News