Header

Suche

Abstimmungsmonitor Zwischenbericht September 2025

Die nächsten nationalen Abstimmungen finden am 28. September 2025 statt. Es wird über die Einführung einer E-ID und die Abschaffung des Eigenmietwerts entschieden. Der Abstimmungsmonitor analysiert auch dieses Mal die Medienresonanz der Vorlagen.

Durschnittliche bis niedrige Resonanz

Die Resonanz zu den beiden Vorlagen ist zum Zeitpunkt der Publikation des Zwischenberichts im Vergleich zu früheren Abstimmungen eher niedrig (vgl. Abb. 1). Die Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts erhält durchschnittliche Resonanz, während die Vorlage über das E-ID-Gesetz auf eher tiefes Medieninteresse stösst. 

Die Medienbeiträge zu den beiden Vorlagen zeigen eine unterschiedliche Tonalität. Die Vorlage zum E-ID-Gesetz wird leicht positiv besprochen und jene zur Abschaffung des Eigenmietwerts leicht negativ. 

Fehlende Pro-Kampagne beim E-ID-Gesetz?

Bei der Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts treten der Hauseigentümerverband, der Bundesrat und die SVP in den Medien als häufigste Befürworter auf (vgl. Abb. 4). Ihnen werden die SP, die Grünen und Mieter:innenverbände entgegengestellt. Aufallend häufig kommen auch Expert:innen mit inhaltlichen Voten zu Wort. 

Beim E-ID-Gesetz kommen gehäuft Gegner aus der SVP, dem Nein-Komitee und der Partei Digitale Integrität in der Medienberichterstattung zu Wort. Bei den Befürwortern treten vor allem der Bundesrat, teilweise auch die Grünen und gewisse Akteur:innen der Mitte in Erscheinung. Generell entsteht jedoch der Eindruck, dass die Pro-Kampagne weniger aktiv ist. 

Den gesamten Zwischenbericht finden Sie hier: Abstimmungsmonitor Zwischenbericht September 2025 (PDF, 514 KB)

Der Schlussbericht des Abstimmungsmonitors wird in der Woche vor der Volksabstimmung vom 28. September auf dieser Seite publiziert: Abstimmungsmonitor

Unterseiten