Publikationen
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
2020
-
Media representations of academia : mapping and typologizing news coverage of all Swiss higher education institutions. International Journal of Communication, 15:3600-3620.
-
Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 29. November 2020: Konzernverantwortungsinitiative, Kriegsgeschäftsinitiative: Schlussbericht. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Transnational news sharing on social media: measuring and analysing twitter news media repertoires of domestic and foreign audience communities. Digital Journalism, 8(9):1206-1230.
-
Medien im Bann der Corona-Pandemie. Dortmund: European Journalism Observatory.
-
Medienkonzentration. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 159-166.
-
Finanzierung der Informationsmedien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 153-158.
-
Einstellungen gegenüber Medien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 145-151.
-
Mediennutzung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 135-143.
-
Medienqualität. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 121-134.
-
Aktuelle Ereignisse in der Schweizer Medienarena. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 115-119.
-
Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsrepertoire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsrepertoire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 101-114.
-
Mediale Lebenswelten junger Schweizerinnen und Schweizer. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Mediale Lebenswelten junger Schweizerinnen und Schweizer. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 89-100.
-
Bedeutung und Qualität der Wissenschaftsberichterstattung in Schweizer Medien. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Bedeutung und Qualität der Wissenschaftsberichterstattung in Schweizer Medien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 77-87.
-
Wie das Coronavirus die Schweizer Twitter-Communitys infizierte. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 61-75.
-
Wie das Coronavirus die Schweizer Twitter-Communitys infizierte. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie. Zürich: Schwabe.
-
Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Krise. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 51-60.
-
Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 29-50.
-
Hauptbefunde - die Schweizer Medienöffentlichkeit im Bann der Corona-Krise. In: fög / Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 9-28.
-
Nicht-staatliche Akteure. In: Borucki, Isabelle; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Marschall, Stefan; Zerback, Thomas. Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer, 1-14.
-
Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 27. September 2020: Begrenzungsinitiative, Kampfflugzeuge, Vaterschaftsurlaub, Jagdgesetz, Kinderabzüge. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Unsicherheiten klar kommunizieren. In: UZH Journal, 3, September 2020, 8-9.
-
Mapping and explaining media quality: insights from Switzerland’s multilingual media system. Media and Communication, 8(3):258-269.
-
Measuring media content concentration at a large scale using automated text comparisons. Journalism Studies, 21(11):1459-1478.
-
Zur Wirkung von Tech-Informations-Intermediären auf die (Schweizer) Öffentlichkeit – Chancen und Risiken: Bericht für das Bundesamt für Kommunikation. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Analyzing the reputation of Swiss universities on Twitter – The role of stakeholders, content, and sources. Corporate Communications, 25(3):429-445.
-
The effects of media reputation on third-party funding of Swiss universities. Journal of Communication Management, 24(3):285-298.
-
How individual news media repertoires shape the reputation of religious organizations: The case of the Catholic Church in Austria. Journal of Media and Religion, 19(1):1-11.
-
Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 9. Februar 2020. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Wessler, Hartmut: Habermas and the media. Publizistik, 65(1):139-141.
-
The quality of the media coverage during the coronavirus pandemic. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 29-50.
-
Was schützt (vor) Social Bots? Vorschläge zur Governance von computergenerierten Softwareagenten im Internet. UFITA: Archiv für Urheber- und Medienrecht, 84(1):7-35.
-
"News-Deprivation" als Herausforderung für moderne digitale Gesellschaften. ORF: STUDIE: Informationsdeprivation & News-Avoiding.
-
Growing influence of university PR on science news coverage? A longitudinal automated content analysis of university media releases and newspaper coverage in Switzerland, 2003-2017. International Journal of Communication, 14:3143-3164.
-
How users tweet about a cyber attack: an explorative study using machine learning and social network analysis. Journal of Digital Media & Policy, 11(2):195-214.
-
Reputationsmanagement von Hochschulen - Von akademischen zu gesellschaftspolitischen Stakeholdergruppen. In: Bentele, G; Piwinger, M; Schönborn, G. Kommunikationsmanagement: Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied, 1-18.
-
Gute Presse, schlechte Presse? Direkte Demokratie und die Rolle der Medien in der Schweiz. In: Stiftung Mitarbeit. Direkte Demokratie : Chancen, Risiken, Herausforderungen. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit, 157-171.
-
Digitales Vertrauen. ORF: TransForm.
-
Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Pandemie. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
The effect of democratic media quality on user engagement on Social Media: An analysis of the contents of five Swiss news media outlets on Facebook. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 2019:99-108.
-
-
2019
-
Political communication in and about crises. Potentials of a fragmented field. Studies in Communication Sciences, 19(1):131-152.
-
Gerüchte – etwas bleibt immer hängen. Warum wir Gerüchte besonders aufregend finden – und wir trotzdem nicht alles glauben sollten, was wir hören oder lesen. In: ZH- Das Magazin der Zürcher Kantonalbank, 4/2019, 1 Dezember 2019, 36-37.
-
Medientalk: der Streit um UKW. Zürich: SRF Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Doppelte Medienkonzentration in der Schweiz. Dortmund: Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO).
-
Mit "mehr Medienpatriotismus" für mehr "demokratierelevanten Journalismus". In: Medienwoche: Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 15 Oktober 2019, 1.
-
"Heute wird konstruktiver und sachlicher über unsere Forschung gesprochen". In: Medienwoche: Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 15 October 2019, 1.
-
Mediale Integrationsleistung – wie Schweizer Medien auf die Schweiz und ihre Landesteile blicken. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 73-83.
-
Social Media-Plattformen bedrängen Informationsjournalismus. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Vom Skandalblatt zum Fernsehsender: 60 Jahre "Blick". In: @mediasres – das Medienmagazin, 14 Oktober 2019, 1.
-
Qualität von Schweizer Informationsmedien im Zeitverlauf. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Mediale Integrationsleistung – wie Schweizer Medien auf die Schweiz und ihre Landesteile blicken. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Medien in den Medien – Analyse der Zitationshäufigkeit von Schweizer Informationsmedien. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Der Bedeutungsverlust traditioneller Newsmedien und die Entstehung neuer Nutzungsmuster – wie die Digitalisierung Newsrepertoires verändert. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Main findings. The Quality of the Media – Switzerland. Yearbook 2019. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Risultati principali. Qualità dei media. Schweiz – Suisse – Svizzera. Annuario 2019. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Principaux constats. Qualité des médias Schweiz Suisse Svizzera. Annales 2019. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Hauptbefunde. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. In: fög / Universität Zürich. Jahrbuch Qualität der Medien / Jubiläumsausgabe 2019. Basel: Schwabe, 1-23.
-
Eine wesentliche Säule der Demokratie ist in Gefahr. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Schlechter informiert durch Social Media. Zürich: SRF - Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Social Media. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 147-164.
-
Radio und Fernsehen – Newssendungen und Webangebote. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 129-146.
-
Presse – gedruckt und online. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 115-128.
-
Medienarena. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 97-114.
-
Qualität von Schweizer Informationsmedien im Zeitverlauf. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 85-96.
-
Medien in den Medien – Analyse der Zitationshäufigkeit von Schweizer Informationsmedien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 59-83.
-
Agenda-Setting auf Twitter – welche Rolle spielen Informationsmedien in der Schweizer Twitter-Sphäre?. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 47-57.
-
Der Bedeutungsverlust traditioneller Newsmedien und die Entstehung neuer Nutzungsmuster – wie die Digitalisierung Newsrepertoires verändert. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 27-45.
-
Vorwort. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 7-8.
-
Der Erfolg des politischen Populismus – eine Folge der Kommerzialisierung der Medien?. In: Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Ettinger, Patrik. Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer, 89-112.
-
Eine öffentlichkeitssoziologische Theorie des sozialen Wandels in der digitalen Gesellschaft. In: Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Ettinger, Patrik. Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer, 3-28.
-
Vorwort der Herausgeber. In: Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Ettinger, Patrik. Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer, Vll-XV.
-
Qualität der Medienberichterstattung über Muslime in der Schweiz : Ein ergänzender Beitrag zu Kurt Imhofs Krisentheorie. In: Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Ettinger, Patrik. Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer VS, 211-243.
-
Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 19. Mai 2019. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Corporate scandals as denial of reputation. In: Tumber, Howard; Waisbrod, Silvio. Routledge Companion to Media and Scandal. London: Routledge, 410-418.
-
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien. In: Republik, 13 April 2019, 1.
-
Demokratie und Öffentlichkeit. In: Daellenbach, Ruth; Ringger, Beat; Zwicky, Pascal. Reclaim democracy : die Demokratie stärken und weiterentwickeln. Zürich: Edition 8, 73-81.
-
Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 10. Februar 2019. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Parteigänger oder neutrale Berichterstatter? Die Berichterstattung in Schweizer Printmedien vor den eidgenössischen Abstimmungstagen. Zeitschrift für Parteienwissenschaften, 25(1):111-120.
-
News media trust and news consumption: factors related to trust in news in 35 countries. International Journal of Communication, 13:3672-3693.
-
Die Medienpräsenz politischer Akteure in Deutschland und der Schweiz. UFITA: Archiv für Urheber- und Medienrecht, 83(1):170-195.
-