Publikationen
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
1998
-
Die Schweiz – Sonderfall im Westblock. In: Neue Luzerner Zeitung, 18 Mai 1998, 47.
-
Gesellschaft – Staat – Umwelt: Geschichte des Umweltschutzgesetzes. In: n/a, 1 April 1998, n/a.
-
Gefühle und Intimes machen Karriere. In: Neue Luzerner Zeitung, 14 Februar 1998, n/a.
-
Alte und neue Einflussmöglichkeiten sozialer Bewegungen. Das Beispiel Jura-Konflikt. In: König, Mario; Kreis, Georg; Meister, Franziska; Romano, Gaetano. Dynamisierung und Umbau : die Schweiz in den 60er und 70er Jahren. Zürich: Chronos, 161-174.
-
Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo.
-
Österreich in der Schweiz. Medienereignisse als analytische Basis politischer Kommunikation. In: Verein österreichischer Geschichte. Tagungsbericht des 21 Österreichischen Historikertags in Wien 1996. Wien: Wiener Kultur, 246-247.
-
Internationale Migration und soziokultureller Wandel. In: Boesler, Klaus-Achim; Heinritz, Günter; Wiessner, Reinhard. Europa zwischen Integration und Regionalismus. Stuttgart: Steiner, 28-37.
-
«Geistige Landesverteidigung»: Schweizer Totalitarismus oder antitotalitärer Kompromiss? Ein Streitgespräch. In: Schweizerisches Landesmuseum. Die Erfindung der Schweiz 1848-1998. Bildentwürfe einer Nation. Zürich: Chronos, 364-380.
-
Einleitung: Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Wiesbaden: Seismo Verlag, 9-14.
-
Einleitung: Kommunikation und Revolution. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo Verlag, 9-14.
-
Gesellschaftsordnung und öffentliche Kommunikation. Swiss Political Science Review = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4(3):79-89.
-
Krisen und Innovationen in der Schweiz. In: Geiser, Thomas; Schmid, Walter; Walter-Busch, Emil. Arbeit in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Wirtschaftliche, rechtliche und soziale Perspektiven. Bern: Paul Haupt., 95-110.
-
Digitale agora? Das Internet und die Demokratie. In: Schweizerische UNESCO-Kommission. INTERNET'97 – Etat des lieux et perspective. Bern: Swiss Commission for UNESCO, 121-130.
-
Die Verankerung der Utopie herrschaftsemanzipierten Raisonnements im Dualismus Öffentlichkeit und Privatheit. Einführung. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Reihe: Mediensymposium Luzern. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 15-24.
-
Die gesellschaftskonstitutive Bedeutung des Fremden und die diskontinuierliche Ethnisierung des Politischen. Zur Problematik der Trendperspektiven in der Gesellschaftstheorie / Rilevanza dell'estraneità per la costituzione della società ed etnicizzazione discontinua del „politico”. Sul problema delle prospettive evolutive nella teoria della società. In: Italienisch-deutschen Gesellschaft für Soziologie. Soziologisches Jahrbuch der Italienisch-deutschen Gesellschaft für Soziologie 1996. Mailand: Italienisch-deutschen Gesellschaft für Soziologie, 73-96.
-
-
1997
-
Zunehmend fragileres Sozialprestige. Die Medien, der Skandal und die Politik. In: Neue Zürcher Zeitung, 19 Dezember 1997, n/a.
-
Krieg und Krise in der politischen Kommunikation: Vom Burgfrieden zum Bürgerblock in der Schweiz 1910-1922. In: Wigger, Erich. Krieg und Krise in der politischen Kommunikation: Vom Burgfrieden zum Bürgerblock in der Schweiz 1910-1922, Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, ---.
-
Das Profil des Nationalen Forschungsprogramms «Migration und interkulturelle Beziehungen» : Migration und interkulturelle Beziehungen. Bern: Bulletin des Nationalen Forschungsprogrammes.
-
Gemeinschaft und Gesellschaft: Minderheitensoziologie und soziale Integration. In: Hradil, Stefan. Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a.M.: Campus, 861-875.
-
Nationalism and the Theory of Society. In: Wicker, Hans-Ruedi. Rethinking Nationalism and Ethnicity: The Struggle for Meaning and Order in Europe. Oxford: Oxford Berg, 57-72.
-
-
1996
-
Die Privatisierung des Öffentlichen: Zur Karriere des Gefühls und des Intimen in den Massenmedien. In: Neue Züricher Zeitung, 23 August 1996, n/a.
-
Migration, Ethnizität und Staat. Das Fremde in der Gesellschaft. Zürich: Seismo.
-
Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo.
-
Einleitung: Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo Verlag, 9-14.
-
Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.
-
Changing Attitudes towards Immigrant Minorities. In: Ministero per i Beni Culturali e Ambientali. Fonti archivistiche e ricerca demografica. Atti del convegno internazionale, Trieste, 23-26 aprile 1990. Rom: Ist. Poligrafico e Zecca dello Stato, 1161-1180.
-
Sein und Sollen: Medienspektakel versus Politkultur. In: Mehr Medienspektakel – weniger Politkultur?, Bern, 1996. UNESCO-Kommission, 41-56.
-
Einheit durch Differenz: Das Fremde in der öffentlichen Kommunikation. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 1996, 10-13.
-
Soziale Bewegungen und öffentliche Kommunikation. Medienwissenschaft Schweiz, 1:26-33.
-
Die Schweiz im Kalten Krieg oder der «Sonderfall» im Westblock. In: Kreis, Georg. Die Schweiz im internationalen System der Nachkriegszeit 1943-1950. Reihe der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Zürich: Fasc, 179-187.
-
Eine Symbiose: Soziale Bewegungen und Medien. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern. Zürich: Seismo, 165-186.
-
"Öffentlichkeit" als historische Kategorie und als Kategorie der Historie. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 1:3-25.
-
Strukturwandel der Öffentlichkeitsforschung? Plädoyer für eine «öffentlichkeitsoffene» Rundfunkforschung. In: Mäusli, Theo. Sozialgeschichte des Radios. Zürich: Chronos, 37-54.
-
Zur Semantik des Fremden in sozialen Krisenphasen. In: Wicker, Hans-Ruedi; Bolzmann, Claudio; Fibbi, Rosita; Imhof, Kurt; Wimmer, Andreas. Migration, Ethnizität und Staat. Das Fremde in der Gesellschaft. Zürich: Seismo, 299-314.
-
Wiedergeburt der geistigen Landesverteidigung: Kalter Krieg in der Schweiz. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit, Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 173-248.
-
Das kurze Leben der geistigen Landesverteidigung: Von der «Volksgemeinschaft» vor dem Krieg zum Streit über die «Nachkriegsschweiz» im Krieg. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit. Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 19-84.
-
Wiedergeburt der geistigen Landesverteidigung: Kalter Krieg in der Schweiz. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit. Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 173-248.
-
Das kurze Leben der geistigen Landesverteidigung: Von der «Volksgemeinschaft» vor dem Krieg zum Streit über die «Nachkriegsschweiz» im Krieg. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit. Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 19-84.
-
Die "Willensnation" und die Cohabitation: Schweiz und "Schengenland". In: Heckmann, Friedrich; Tomei, Veronika. Freizügigkeit in Europa. Migrations- und europapolitische Aspekte des Schengen-Vertrages. Nürnberg: Lucius und Lucius Verlagsgesellschaft mbH, 79-88.
-
Krisenphänomenologie – eine Tagungssynopsis. In: Ernst, Andreas; Wigger, Erich. Die Neue Schweiz? Eine Gesellschaft zwischen Integration und Polarisierung (1910-1930). Zürich: Chronos, 305-318.
-