Publikationen
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
2023
-
Warum fokussieren die Medien so stark auf Bundesratswahlen? (Interview). www.srf.ch: SRF Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Platforms matter: analyzing user engagement with social media content of Swiss higher education institutions. Journal of marketing for higher education:1-20.
-
From News Softening to Social News Softening: Comparing Patterns of Political News Coverage on Different (Social) Media Channels in Germany and Switzerland. Digital Journalism:Epub ahead of print.
-
Die Halbierungsinitiative muss abgelehnt werden. In: Republik, 14 November 2023, epub.
-
How a Swiss audience poll revealed strong reservations about AI in news production. : European Journalism Observatory - EJO.
-
Bericht: Pilotstudie Struktur der Onlinemedienangebote. Zürich: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich.
-
Bouvier, Gwen und Rasmussen, Joel: Qualitative research using social media. Publizistik, 68(4):531-533.
-
Beyond the news media logic? Analyzing the social media orientation of university leadership. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 49(3):567-588.
-
Role conceptions of university communicators: A segmentation analysis of communication practitioners in higher education institutions. Public Relations Review, 49(4):102339.
-
Künstliche Intelligenz in der journalistischen Nachrichtenproduktion: Wahrnehmung und Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (foeg). Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe Verlag, 33-45.
-
Investigating News Deserts on the Content Level: Geographical Diversity in Swiss News Media. Media and Communication, 11(3):343-354.
-
Unabhängigkeit und politische Positionierung der Medien bei Volksabstimmungen: Jahrbuch Qualität der Medien Studie 3 / 2023. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Editorial: Reconceptualizing public sphere(s) in the digital age? On the role and future of public sphere theory. Communication Theory, 33(2-3):61-69.
-
Editorial. (Vol. 23, No. 2). Studies in Communication Sciences, 23(2):139-142.
-
Analysing the media repertoires that Swiss expatriates use to inform themselves about their heritage country. The Journal of International Communication (JIC), 29(2):175-195.
-
Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 18. Juni 2023. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Wie sich Auslandschweizer:innen über ihr Herkunftsland informieren. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.
-
Digital corporate communication and media relations. In: Luoma-aho, Vilma; Badham, Mark. Handbook on Digital Corporate Communication. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 51-63.
-
How COVID-19 displaced climate change: mediated climate change activism and issue attention in the Swiss media and online sphere. Environmental Communication, 17(3):313-321.
-
Higher Education Institutions on Facebook, Instagram, and Twitter: Comparing Swiss Universities’ Social Media Communication. Media and Communication, 11(1):264-277.
-
Lobbyismus aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: Polk, Andreas; Mause, Karsten. Handbuch Lobbyismus. Wiesbaden: Springer VS, 123-136.
-
Multiple Leaks-Affäre: Ein Schweizer Medien- und Politikskandal. Hamburg: Norddeutscher Rundfunk.
-
Mobile News Consumption and Its Relation to Young Adults’ Knowledge About and Participation in Referendums. Media and Communication, 11(1):6-18.
-
Referendum Campaigns in the Digital Age: Towards (More) Comparative Analyses in Hybrid Media Systems. Media and Communication, 11(1):6703.
-
Sourcing practices of online news media in Switzerland during the war in Ukraine. Frontiers in Political Science, 5:1089994.
-
Blockbuster, Quotenhits, Shitstorms und virale Botschaften. In: Muhle, Florian; Sutter, Tilmann; Wehner, Josef. Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer, 193-219.
-
Vielfalt in den Nachrichten. Ein Vergleich digitaler und analoger Angebote von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Medien & Kommunikationswissenschaft, 71(1-2):61-84.
-
Public Debates about the Social Responsibility of Media Companies: A Longitudinal Analysis of Swiss Media Companies from 2010 to 2019. In: Weder, Franzisca; Rademacher, Lars; Schmidpeter, René. CSR Communication in the Media. London: Springer, 141-157.
-
Zwischen Ethik des Gemeinwohls und strategischer Profilierung: Rollenselbstverständnisse und Qualitätskriterien in der Hochschulkommunikation. In: Paganini, Claudia; Prinzing, Marlis Annette; Serong, Julia. Wissen kommunizieren : Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 203-216.
-
Die Qualität von Schweizer Medien auf Instagram und TikTok: Jahrbuch Qualität der Medien Studie 2 / 2023. Zürich: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich.
-
Vielfalt in der Medienberichterstattung über Schweizer Gemeinden: Jahrbuch Qualität der Medien Studie 4 / 2023. Zürich: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich.
-
Künstliche Intelligenz in der journalistischen Nachrichtenproduktion: Jahrbuch Qualität der Medien Studie 1 / 2023. Zürich: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich.
-
Einstellungen gegenüber Medien. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 143-150.
-
Die Qualität von Schweizer Medien auf Instagram und TikTok. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 47-61.
-
Vielfalt in der Medienberichterstattung über Schweizer Gemeinden. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 81-92.
-
Qualität und Vielfalt der Unternehmensberichterstattung in Schweizer Medien. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 93-109.
-
Unabhängigkeit und politische Positionierung der Medien bei Volksabstimmungen. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 63-79.
-
Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 111-117.
-
Medienqualität. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 119-132.
-
Mediennutzung. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 133-142.
-
Finanzierung der Informationsmedien. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 151-157.
-
Medienkonzentration. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 159-164.
-
Hauptbefunde – Vorbehalte der Schweizer Bevölkerung gegenüber Künstlicher Intelligenz im Journalismus. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 9-32.
-
Reuters Institute Digital News Report 2023. Länderbericht Schweiz. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Vielfalt: (k)eine Stärke der öffentlich-rechtlichen Medien?. Medienwirtschaft, 20(1):18-20.
-
2022
-
Editorial. Studies in Communication Sciences, 22(3):411-413.
-
Communication of higher education institutions: Historical developments and changes over the past decade. Studies in Communication Sciences, 22(3):459-469.
-
From precarious conditions to permanent positions? Problems, responsible actors, and solutions for strengthening the academic mid-level staff in Switzerland. Studies in Communication Sciences, 22(3):575-582.
-
Les indigents médiatiques sont de plus en plus nombreux en Suisse. Genève: RTS Radio Télevision Suisse.
-
Verschwörung als Ersatzreligion? Religiosität, Spiritualität und Verschwörungsaffinität in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 7(2):617-638.
-
Tackling the Information Overload: Using Automated Content Analysis for Crisis Communication Research. In: Coombs, W Timothy; Holladay, Sherry J. The Handbook of Crisis Communication. West Sussex: Wiley-Blackwell Publishing, Inc., 53-65.
-
Medientalk: Braucht es noch Medienjournalismus?. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
«Die Unterversorgung mit News ist ein Problem». Jahrbuch Qualität der Medien. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
"News-Depriviert": Nachrichtenabstinenz nimmt zu. Jahrbuch Qualität der Medien. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
-
Identity, Social Media and Politics: How Young Emirati Women Make Sense of Female Politicians in the UAE. International Journal of Press/Politics, 27(4):789-807.
-
Content Analysis in the Research Field of Public Diplomacy. In: Oehmer-Pedrazzi, Franziska; Kessler, Sabrina Heike; Humprecht, Edda; Sommer, Katharina; Castro, Laia. Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft – Standardized Content Analysis in Communication Research : Ein Handbuch - A Handbook. Wiesbaden: Springer VS, 329-337.
-
Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 25. September 2022. Schlussbericht. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Populist Citizens and News Media. In: Manucci, Luca. The Populism Interviews: A Dialogue with Leading Experts. New York: Routledge, 101-105.
-
Corporate Diplomacy: How Multinational Corporations Gain Organizational Legitimacy. Wiesbaden: Springer VS.
-
Mindsets of conspiracy: A typology of affinities towards conspiracy myths in digital environments. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 28(4):1007-1029.
-
Religionsunterricht und religiöse Diskurse angesichts des Medien- und Öffentlichkeitswandels. In: Domsgen, Michael; Witten, Ulrike. Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress. Bielefeld: Transcript Verlag, 201-216.
-
Hohe Medienqualität beim Ukrainekrieg. Dortmund: Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus.
-
Change in News Access, Change in Expectations? How Young Social Media Users in Switzerland Evaluate the Functions and Quality of News. International Journal of Press/Politics, 27(3):609-628.
-
Reuters Institute Digital News Report 2022: Länderbericht Schweiz. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 15. Mai 2022: Schlussbericht. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Public-private partnerships: How institutional linkages help to build organizational legitimacy in an international environment. Public Relations Review, 48(1):102124.
-
Nach Schlappe zum Medienpaket - Wie können wir das Mediensterben noch stoppen?. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 13. Februar 2022: Schlussbericht. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Medienforscher: «Der freie Markt versagt im Journalismus». In: watson, 31 January 2022, online.
-
Medienkrise oder Klagen auf hohem Niveau? Gesunde Demokratien brauchen Journalismus. In: St. Galler Tagblatt, 28 January 2022, online.
-
Schlüsselbegriffe der Public Relations: Issues, Frames und Thematisierung. In: Szyszka, Peter; Frohlich, Romy; Röttger, Ulrike. Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer, 1-22.
-
Röstigraben médiatique. iomedia: La Liberté.
-
Corona-Leaks: Indiskretionen werfen Schlaglicht auf Pressearbeit (Interview). Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
-
«Die Gefahr besteht, dass Medien mit politisch motivierter Agenda entstehen». In: Tsüri, 14 January 2022, p.online.
-
Vielfalt als Herausforderung im Schweizer Journalismus. Wordpress: European Journalism Observatory - EJO.
-
Junge Erwachsene und öffentlich-rechtliche Nachrichtenangebote online ‒ Nutzung, Vertrauen und Erwartungen an Objektivität und Unparteilichkeit. In: Gerlach, Frauke; Eilders, Christiane. #meinfernsehen 2021. Baden-Baden: Nomos, 157-172.
-
Wandel gesellschaftlicher Ideologien – Wandel der Organisationen. In: Hassenstein, Katrin; Ritz, Christine; Sandhu, Swaran. Wicked Problems : Herausforderungen für PR und Organisationskommunikation. Wiesbaden: Springer, 9-29.
-
Hauptbefunde – Zunahme der News-Deprivation mit negativen Folgen für den demokratischen Prozess. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 1-18.
-
Datenvielfalt auf Twitter – Relational soziologische Ansätze bei der Interpretation sozialer Netzwerkstrukturen. In: Lohmeier, Christine; Wiedemann, Thomas. Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, 61-78.
-
Kriselnder Journalismus, boomende PR?. In: Pranz, Sebastian; Heidbrink, Henriette; Stadel, Florian; Wagner, Riccardo. Journalismus und Unternehmenskommunikation : Zwischen Konvergenz und Konkurrenz. Wiesbaden: Springer, 235-249.
-
Gemeinwohl verkaufen? Zur strategischen Verbindung von Weltverbessertum und Unternehmertum durch globale Digitalunternehmen. In: Thummes, Kerstin; Dudenhausen, Anna; Röttger, Ulrike. Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation : Kommunikationswissenschaftliche Analysen zu Organisationen im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen. Wiesbaden: Springer, 247-264.
-
Defining and measuring news media quality: comparing the content perspective and the audience perspective. International Journal of Press/Politics, 27(1):9-37.
-
Mobile Mediennutzung und politisches Wissen von jungen Erwachsenen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 27-37.
-
Mobile Mediennutzung und politisches Wissen von jungen Erwachsenen. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
The quality of coverage of the war in Ukraine. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Die Qualität der Berichterstattung über den Ukrainekrieg. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Mediennutzung und politische Partizipation. Die Bedeutung von Newsrepertoires bei Volksabstimmungen. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Pressured by the pandemic? Druckversuche und Einflussnahmen auf Journalist:innen während COVID-19 in der Schweiz. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Qualität im kleinen Medienmarkt. Die Entwicklung der Medienlandschaft in der Svizzera italiana. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
La qualità nei mercati dei media di piccole dimensioni. L’evoluzione del panorama mediatico nella Svizzera italiana. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Qualität und Stellenwert der Wirtschaftsberichterstattung in Schweizer Medien. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Medienkonzentration. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2022. Basel: Schwabe, 145-148.
-
Mediennutzung und politische Partizipation. Die Bedeutung von Newsrepertoires bei Volksabstimmungen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 39-52.
-
Die Qualität der Berichterstattung über den Ukrainekrieg. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (foeg). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 53-67.
-
Medienqualität. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2022. Basel: Schwabe, 107-121.
-
Aktuelle Ereignisse. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 103-106.
-
Mediennutzung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2022. Basel: Schwabe, 123-130.
-
Finanzierung der Informationsmedien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). der Qualität der Medien : Jahrbuch 2022. Basel: Schwabe, 139-144.
-
Qualität im kleinen Medienmarkt. Die Entwicklung der Medienlandschaft in der Svizzera italiana. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (foeg). Jahrbuch der Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 81-92.
-
Qualität und Stellenwert der Wirtschaftsberichterstattung in Schweizer Medien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 69-80.
-
Einstellungen gegenüber Medien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2022. Basel: Schwabe, 131-137.
-
Formats and Genres: Collecting formal variables during content analysis. In: Oehmer-Pedrazzi, Franziska; Kessler, Sabrina Heike; Humprecht, Edda; Sommer, Katharina; Castro Herrero, Laia. Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft - Standardized Content Analysis in Communication Research : Ein Handbuch - A Handbook. Wiesbaden: Springer, 59-66.
-
Pressured by the pandemic? Druckversuche und Einflussnahmen auf Journalist:innen während COVID-19 in der Schweiz. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 93-102.
-
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: Transcript Verlag.
-
Referendum campaigns in Swiss energy policy: a comparative analysis of media coverage and a case study of media influence on voting behavior. In: Hettich, Peter; Kachi, Aya. Swiss energy governance : political, economic and legal challenges and opportunities in the energy transition. Cham: Springer, 283-312.