Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien 2025

Fast die Hälfte der Menschen in der Schweiz nutzt kaum noch Nachrichten und wenn doch, dann meist über Social Media. Was bedeutet diese Entwicklung für die Informiertheit der Bevölkerung, die politische Teilhabe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ist es möglich, sich ohne direkten Zugang zu journalistischen Angeboten trotzdem fundiert zu informieren? Die wachsende News-Deprivation hat nicht nur gesellschaftliche Folgen, sondern stellt auch Medienunternehmen vor grosse Herausforderungen – verschärft durch die zunehmende Nutzung von KI-Chatbots.
Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 beleuchtet diese Entwicklungen und bietet aktuelle Analysen zu Quellen von KI-Chatbots, zu Einschätzungen von Medienschaffenden zum Einsatz von KI im Journalismus sowie zur Entwicklung der Qualität, Nutzung und Finanzierung der Schweizer Medien.
Wir laden Sie herzlich zur Präsentation des Jahrbuchs Qualität der Medien 2025 ein mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Thema: «No news, no problem? News-Deprivation und ihre Folgen».
Datum | Montag, 27. Oktober 2025 |
Ort | Kleine Aula der UZH, Rämistrasse 59 (Raum RAA-G-01), 8001 Zürich, mit Livestream |
Zeit | 10:15 bis ca. 12.00 Uhr |
Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Mark Eisenegger (Direktor fög), Pia Guggenbühl (Direktorin Verlegerverband Schweizer Medien VSM), Simon Jacoby (Chefredaktor Tsüri) und Camille Lothe (Redaktorin Politik und Moderatorin Podcast «Nebelspalterinnen»).
Moderation: Rafael von Matt (Bundeshausredaktor SRF)
Das detaillierte Programm finden Sie hier: Programm (PDF, 153 KB)