Alles Fake - oder was? Im Zeitalter von KI souverän mit Medien umgehen.
Dank der Unterstützung verschiedener Stiftungen und von SNF Agora kann das neue Projekt "Alles Fake - oder was? Souverän mit Medien umgehen" zur Förderung der Medienkompetenz an Schulen starten. Ziel ist es, bei Schüler:innen einen kritischen Umgang mit Medien zu stärken – insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) und Deepfakes.
.jpg)
Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (fög) startet ein neues Vorhaben zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit IQES online, einer digitalen Plattform für Schule und Unterricht. Ziel ist es, einen kritischen und souveränen Umgang mit Medien zu stärken – insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) und Deepfakes.
Das neue Projekt «Alles Fake – oder was? Souverän mit Medien umgehen – eine Schlüsselkompetenz im Zeitalter von KI» bietet digitale Lernmaterialien zu den Themenbereichen KI generell, KI und Social Media, KI im Journalismus, Deepfakes und KI im Bildungssystem, interaktive Webinare mit Journalist:innen und praxisnahe Unterrichtseinheiten. Ebenfalls geplant sind spezifische Lernumgebungen, die Jugendliche und Eltern gleichermassen ansprechen. Denn häufig sind die Eltern nicht oder nur unzureichend über die Mediennutzung ihrer Kinder informiert.
Die Inhalte werden in die bestehende Medienkompetenz-Plattform CheckNews integriert, die bereits rund 1‘200 Schulen in der Schweiz erreicht. Alle Materialien sind als Open Educational Resources frei verfügbar.
Mit diesem Ansatz sollen Jugendliche lernen, Fake News und Deepfakes zu erkennen, Informationen kritisch zu hinterfragen und eigene Medienbeiträge zu gestalten. Lehrpersonen erhalten praxisnahe Unterstützung für einen modernen Unterricht. Das dreijährige, gemeinnützige Projekt wird von der Doelker Tobler Stiftung, Beisheim Stiftung, Vontobel Stiftung, Binding Stiftung, Ernst Göhner Stiftung und von SNF Agora gefördert ist im April 2025 gestartet.