Wie das Coronavirus die Schweizer Twitter-Communitys infizierte
Auf Basis von 1,8 Mio. Tweets untersuchte das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, wie die Corona-Pandemie die Schweizer Twitter-Sphäre von Januar bis April 2020 bewegte.
Analyse zur Corona-Debatte auf Twitter
-
- Überrepräsentation von Hashtags im Zeitverlauf
Die Studie zeigt auf, dass das Coronavirus und die damit verbundenen Massnahmen zu einer verstärkten Twitter-Aktivität in den 20 untersuchten User-Communitys geführt haben. In Spitzenzeiten wurden täglich fast 50 000 Tweets von Schweizer Nutzerinnen und Nutzer verfasst.
Die Studie legt weiter dar, dass im Zeitverlauf eine Fokussierung auf Themen mit Bezug zur Schweiz erfolgte. Die verschiedenen Communitys haben sich unterschiedlich früh und intensiv mit dem Coronavirus beschäftigt. Behörden und Informationsmedien gehörten zu den einflussreichsten Akteuren. Desinformation im Zusammenhang mit Covid-19 stellt in der Schweizer Twitter-Sphäre bislang ein marginales Problem dar.
Weitere News
- Abstimmungsmonitor: Analyse der Berichterstattungen zu den Abstimmungen des 7. März
- Zwischenbericht Abstimmungsmonitor
- F3 Konferenz 2021: Video ist jetzt online!
- Corona-Schutzmassnahmen in den Medien
- Abstimmungsmonitor November 2020: Zwischenbericht
- Jahrbuch Qualität der Medien 2020 – alle Dokumente jetzt online!
- Präsentation des Jahrbuchs Qualität der Medien 2020: Jetzt anmelden!
- «Unsicherheiten klar kommunizieren»
- Zum Nachschauen: Die Medienkonferenz zum MQR-20
- Medienqualitätsrating (MQR) 2020
- Medienmitteilung: Relativ hohe Qualität der Berichterstattung zur Corona-Pandemie
- Analyse zur Corona-Berichterstattung in den Schweizer Medien
- Digital News Report 2020