Covid-19-Gesetz: Hohe Medienresonanz, Tonalität leicht positiv
In der Schweizer Medienarena wird über die drei Abstimmungsvorlagen unterschiedlich intensiv berichtet. Das Covid-19-Gesetz erfährt insgesamt sehr viel Beachtung, nämlich mehr als doppelt so viel wie die Pflegeinitiative und fast viermal so viel wie die Justizinitiative. Beim Covid-19-Gesetz ist die Tonalität der Medienberichterstattung im Vergleich zu einer früheren Phase des Abstimmungskampfes mittlerweile leicht positiv und auch bei der Pflegeinitiative überwiegt klar die Zustimmung; die Justizinitiative hingegen stösst bei wenig Resonanz auf leichte Ablehnung.
Alle Befunde im Detail im Schlussbericht (PDF, 677 KB) des Abstimmungsmonitors.
Weitere News
- Covid-19-Gesetz mit ausserordentlich starker Medienresonanz
- «Ausgebildete Journalist:innen dienen der Demokratie»
- Corona und die Medien: Lessons Learned?
- Jahrbuch 2021: Journalismus in Zeiten von Desinformation
- Intensive und positive Berichterstattung zur "Ehe für alle"
- Nachrichtenagenturen und Medienvielfalt in Deutschland
- Mark Eisenegger übernimmt mit Mike Schäfer das IKMZ-Direktorium
- Sport in Schweizer Nachrichtenmedien
- Frauen in Schweizer Medien deutlich unterrepräsentiert
- Reuters Digital News Report 2021
- Intensive Medienberichterstattung mit Unterschieden
- Mediensymposium 2021
- Zwischenbericht Abstimmungsbericht
- Moderna, Pfizer oder AstraZeneca?
- Neues Medienkompetenzprojekt CHECK NEWS
- Governance von Desinformation
- Kommunikation in Compliance-Krisen
- Impfdiskurs in der Schweiz
- Kultur in den Medien
- Medienkonzentration in der Schweiz
- Abstimmungsmonitor: Analyse der Berichterstattung zu den Abstimmungen des 7. März
- Zwischenbericht Abstimmungsmonitor
- F3 Konferenz 2021: Video ist jetzt online!
- Corona-Schutzmassnahmen in den Medien