Mediensymposium 2021
Das Mediensymposium 2021 findet am Donnerstag 10. Juni und Freitag 11. Juni 2021 als Online-Tagung statt.
Programm
Donnerstag, 10. Juni 2021
13:00-13.45 Uhr
Begrüssung
Keynote zum Thema des Mediensymposiums / Marlis Prinzing
13.45-15.00 Uhr
Roundtable 1: Theoriebildung und Normsetzung / Moderatio: Patrik Ettinger
Autor*innen | Institution | Titel |
---|---|---|
Christoph Neuberger | Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin | Neukonzeption einer digital geprägten Werteordnung |
Wolfgang Schulz | Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut |
Theoretische Implikationen einer Governance von Informationsintermediären und insbesondere Plattformen: Bedarf es eines Paradigmenwechsels? |
15:00-15.30 Uhr Pause
15:30-17.30 Uhr
Roundtable 2: Regulierungs- und Governancestrukturen / Moderation: Josef Seethaler
Autor*innen | Institution | Titel |
---|---|---|
Joerg-Uwe Nieland | Zeppelin Universität | Don’t look back in anger – eine Reflexion zum NRW-Lokalfunkmodell angesichts aktueller Herausforderungen |
Manuel Puppis | Universität Fribourg | Governance der digitalen Öffentlichkeit |
Pascal Schneiders, Daniel Stegmann, Birgit Stark |
Johannes Gutenberg Universität Mainz |
Meinungsmacht unter der Lupe. Ein Ansatz für eine holistische, moderne Plattformregulierung |
Tobias Gostomzyk |
TU Dortmund |
Sind Plattformen Informationsinfrastrukturen – und kann man mit ihnen den Journalismus „retten“? |
18:00-19:00 Uhr
Journalismus zwischen Macht und Ohnmacht
Ein Podiumsgespräch mit Adrienne Fichter (Republik.ch), Ingo Dachwitz und Alexander Fanta (netzpolitik.org) und Florian Skrabal (dossier.at).
19:00-ca. 20:30 Uhr
Social Event
Freitag, 11. Juni 2021
8.30-10.30 Uhr
Roundtable 3: Regulierungsinhalte und Regulierungsherausforderungen / Moderation Marlis Prinzing
Autor*innen | Institution | Titel |
---|---|---|
Olaf Jandura | Heinrich-Heine Universität Düsseldorf | Die Berücksichtigung der Qualität der passiven Rezipientenöffentlichkeit als Herausforderung für die Regulierung |
Stefano Pedrazzi |
Universität Fribourg |
PSBots: Das Potenzial von automatisierten, von Service-Public-Organisationen betriebenen Accounts für einen gesünderen Online-Diskurs |
Lars Rinsdorf Klaus Kamps |
Hochschule der Medien Stuttgart | Selbstregulierung auf dem „Marktplatz der Ideen“: Eine Diskursanalyse der aktuellen US-amerikanischen Plattformpolitik am Beispiel Twitter |
Jens Pohlmann | Universität Bremen | Der Diskurs zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf deutschen IT-Blogs und in den Printmedien |
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 12:00 Uhr
Roundtable 4a „Kommunikations- und Medienethik reloaded“ / Moderation: Mark Eisenegger
Autor*innen | Institution | Titel |
---|---|---|
Horst Pöttker | TU Dortmund | Zum notwendigen Wandel von Inhalten des journalistischen Berufsethos in der digitalen Gesellschaft |
Klaus-Dieter Altmeppen |
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Werte oder Geld: Ökonomisierung von Journalismus als Widerspruch zu einer Verantwortungskultur? |
12:00 – 12:15 Uhr kurze Pause
12:15 – 13:15 Uhr
Roundtable 4b „Kommunikations- und Medienethik reloaded“ / Moderation: Mark Eisenegger
Autor*innen | Institution | Titel |
---|---|---|
Tobias Eberwein, Matthias Karmasin, Florian Saurwein | Österreichische Akademie der Wissenschaften, Universität Klagenfurt | Ethik in Echtzeit: Herausforderungen für Terrorberichterstattung unter digitalen Vorzeichen am Beispiel von #wienterror |
Barbara Pfetsch |
FU Berlin |
„Digitalisierung und Demokratie: Herausforderungen für digitale Öffentlichkeiten zwischen etablierten Medienorganisationen und Pionierjournalismus?" |
13:15 – 14:00 Uhr
Schlussrunde:
Fairness und Gerechtigkeit automatisierter Entscheidungen (Angela Müller, AlgorithmWatch, Zürich) und Abschlussgespräch mit Marlis Prinzing
Anschließend: Ausblick und Abschied
14:15 Uhr Ende des Mediensymposiums 2021