Medienecho
Die Wissenschaftler:innen des fög geben in den Medien regelmässig Auskunft zu aktuellen Themen. Hier finden Sie eine Auswahl von Beiträgen.
-
Echo der Zeit: Die Medien und der Fall «Bankman-Fried»
Welche Rolle spielen die Medien beim Hype um neue Unternehmer-Typen? Gespräch mit Daniel Vogler, Forschungsleiter des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft.
-
Echo der Zeit: Corona-Leaks
Die Enthüllungen der "Schweiz am Sonntag" zu den Indiskretionen während der Coronapandemie werfen ein Schlaglicht auf Medien und Politik. Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter am fög, kommentiert die Situation im Interview.
-
10 vor 10: Leaks, Politik und Medien
Welche Rolle spielen Indiskretionen in der Politik und in den Medien? Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter am Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft, ordnet ein.
-
Schaffhauser Nachrichten: "Wir müssen die Medienkompetenz nachhaltig fördern"
Fög-Direktor Mark Eisenegger bilanziert zum Jahresende: Die Qualität der Schweizer Medien hat leicht zugenommen, Defizite bleiben bei der Medienvielfalt. Um die Qualitätsmedien zu erhalten, braucht es geeignete Fördermassnahmen und eine Förderung der Medienkompetenz.
-
RTS Médialogues: Les indigents médiatiques sont de plus en plus nombreux en Suisse
Maude Rivière, Geschäftsleiterin des fög, im Interview mit RTS zu den Hauptbefunden des Jahrbuchs 2022: stabiles Qualitätsniveau der Schweizer Medien aber steigende News-Deprivation, mit Folgen für die politische Partizipation.
-
SRF Trend: Frauen in der Wirtschaftsberichterstattung
Medienberichte über Wirtschaft sind bei Frauen weniger beliebt als bei Männern. Doch die Medienhäuser bemühen sich um die Frauen. Die Kommunikationswissenschaftlerin Sarah Marschlich ordnet ein.
-
SRF Medientalk zu Medienjournalismus und Newsdeprivation
Aus aktuellem Anlass thematisiert der Medientalk den prekären Stellenwert von Medienjournalismus in der Schweiz. Nach einem Interview mit Medienwissenschaftlerin Silke Fürst erläutert Daniel Vogler, Forschungsleiter des fög, neueste Befunde zur News-Deprivation.
-
watson.ch: Mediennutzung von Jugendlichen und News-Deprivation
watson.ch fasst die Hauptbefunde des Jahrbuchs Qualität der Medien 2022 zusammen.
-
Radio 1: Jahrbuch Qualität der Medien 2022
Linards Udris im Interview mit Radio 1 zu Hauptbefunden des Jahrbuchs 2022: Mediennutzung von Jugendlichen, steigende News-Deprivation und deren Folgen für die direkte Demokratie.
-
La Liberté: Les jeunes se détournent de l’info
Im Durchschnitt verbringen Jugendliche täglich nur sieben Minuten damit, via Smartphone Nachrichten zu konsumieren. La Liberté berichtet über diesen und weitere Hauptbefunde des Jahrbuchs 2022 und bezieht sich auf die Erläuterungen von fög-Direktor Mark Eisenegger.