Abstimmungsmonitor zeigt verhaltene Medienresonanz

Die Schweizer Medien schenken den drei eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 15. Mai bisher keine grosse Beachtung. Auch die sprachregionalen Unterschiede sind gering.
Die drei nationalen Abstimmungsvorlagen vom 15. Mai 2022 werden in der Schweizer Medienarena bisher nicht intensiv thematisiert, wie der Zwischenbericht des Abstimmungsmonitors zeigt. Die Tonalität der Medienberichterstattung ist bei der Behördenvorlage zur Finanzierung von Frontex positiv. Beim Filmgesetz («Lex Netflix») und beim Transplantationsgesetz ist die Tonalität insgesamt ambivalent, d.h. zustimmende und ablehnende Voten halten sich praktisch die Waage.
Der Vergleich der Medienresonanz in der Deutschschweiz und in der Suisse romande zeigt keine grossen Unterschiede. Von den drei Vorlagen erhält jene zur Finanzierung von Frontex in der Deutschschweiz am meisten Resonanz, während in der Suisse romande das Transplantationsgesetz am häufigsten thematisiert wird.
Alle Befunde im Zwischenbericht (PDF, 557 KB).
Weitere News
- Check News: neue Inhalte und Lernumgebungen
- Analysen zur Medienvielfalt im regionalen Raum
- Bedeutung von Nachrichtenagenturen in Deutschland
- Auf der Suche nach der Wahrheit
- Jahrbuch 2022: Zunehmende News-Deprivation hat negative Folgen für die Demokratie
- Einflussnahmen auf Journalist:innen
- Abstimmungsmonitor Zwischenbericht September 2022
- MQR-22: Mehr Relevanz, weniger Vielfalt
- Angebot von Online-Medien in der Schweiz
- Medien berichten qualitativ gut über den Ukraine-Krieg
- Wirtschaftsjournalismus in der Schweiz
- News Avoidance nimmt zu, Zahlungsbereitschaft stabil
- Podium zur Wirtschaftsberichterstattung in der Schweiz - jetzt anmelden
- Medienkompetenzprojekt CHECK NEWS lanciert
- Was die junge Schweizer Bevölkerung von Nachrichtenmedien erwartet
- Die Impfthematik auf Telegram
- Desinformation in der Schweiz - Regulierung oder Laissez-Faire?
- 25 Jahre fög
- Mediengesetz trotz durchschnittlicher Beachtung klare "Lead-Vorlage"
- Mediengesetz: Die zentralen Herausforderungen in Grafiken erklärt