Forschungsschwerpunkte
Reputationsforschung, Krisenkommunikation, CSR, Hochschulkommunikation, Medienstrukturen, Social Media
Curriculum vitae
Seit Februar 2018: Forschungsleiter des fög – Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich
Mai 2015-Januar 2018: Stellvertretender Leiter des Departement Forschungspartnerschaften am fög – Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich
Seit März 2016: Allgemeines Doktorat an der Universität Zürich zum Thema „Reputation im Hochschulsektor“
Seit 2014: Mitautor Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera, hrsg. durch das fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich
Seit 2015: Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich (seit 2016) und Salzburg (seit 2015)
2015-2016: Studienassistent am Lehrstuhl für Organisationskommunikation an der Universität Salzburg
Seit 2014: Mitautor Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera, hrsg. durch das fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich
Seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich
2008-2013: Wissenschaftlicher Assistent am fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich
2003-2013: Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Volkskunde an der Universität Zürich
Auszeichnungen
2017: Best Paper Award für den Beitrag "CSR Communication, Corporate Reputation and the Role of News Media as Agenda-Setter in the Digital Age“ an der Konferenz zu CSR Kommunikation CSRCOM17 in Wien.
2017: Emerald Publishing Highly Commended Award für den Beitrag "Stakeholder Influence on Media Reputation in Crisis Periods“.
2015: Best Paper Award für den Beitrag "Stakeholder Influence on Media Reputation in Crisis Periods“ an der Konferenz zu Krisenkommunikation Crisis4 in Helsingborg.
Ausgewählte Publikationen
Vogler, Daniel; Post, Senja (2018). Reputation von Hochschulen. In: Fähnrich, Birte et al. (Hrsg.): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Vogler, Daniel; Häuptli, Andrea (2018). Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für Schweizer Medien.
Lucht, Jens; Udris, Linards, Vogler, Daniel (2018). Politische Inszenierungen. Eine Inhalts- und Resonanzanalyse der Facebook-Seiten bundesdeutscher Parteien.
Rauchfleisch, Adrian, Vogler, Daniel, Eisenegger, Mark (2017). Auf zu neuen Märkten: Der Einfluss Schweizer Medien auf Twitter.
Vogler, Daniel; Rauchfleisch, Adrian (2017). Twitter-Netzwerkanalyse #ES2050.
Vogler, Daniel (2017). Medienstrukturen. In: fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017. Basel: Schwabe, 23-40.
Vogler, Daniel; Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2016). Stakeholder Group Influence on Media Reputation in Crisis Periods. In: Corporate Communication: An International Journal, 21(3), S. 322-332.
Vogler, Daniel; Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2016). The Influence of National Societal Contexts on the Media Reputation of Multinational Corporations: A Comparison between Switzerland and the US. In: Studies in Communication Sciences, 16(1), S. 86–93.
Vogler, Daniel; Gisler, Angelo (2016). The effect of CSR on the Media Reputation of the Swiss Banking Industry Before and After the Financial Crisis 2008. In: uwf UmweltWirtschaftsForum, 24(2), S. 201–206.
Vogler, Daniel (2016). Big Data, Big Money: Ertragsstrukturen und Eigentumsverhältnisse in der Schweizer (Online-)Medienlandschaft. In: Widerspruch, 67. S. 41-54.
Vogler, Daniel (2016). Medienstrukturen. In: fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2016. Basel: Schwabe, 21-38.